Wieduwilts Woche Wenn der Staat die Klimameinung lenktEine französische Idee erobert Europa: Zweifel vieler Bürger am menschengemachten Klimawandel könnte man doch einfach wegregulieren! Es ist ein Turbolader für die Rechtsextremen.04.08.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Von Ludwig Erhard lernen Scholz braucht eine bessere Botschaft - diese könnte funktionierenDer Bundeskanzler will durch Taten kommunizieren, aber das allein reicht nicht. Will er das Land erfolgreich modernisieren, braucht er eine Botschaft, die das Publikum erreicht und mitnimmt. Eine Idee der Wirtschaftswunderjahre kann hier einen Anstoß geben.03.08.2023Von Johannes Hillje
Unterirdisches Lager in Nordsee London investiert massiv in CO2-SpeicherungGroßbritannien will bis 2050 klimaneutral werden. Dabei setzt London offenbar vor allem auf die Lagerung von Kohlendioxid. Kritiker halten stärkere Einsparungen von Emissionen für effektiver - doch Premierminister Sunak hat Berichten zufolge genau das Gegenteil vor. 30.07.2023
Klimaproteste zu "elitär" Wagenknecht und Rackete sind sich in einem Punkt einigGegen ihre frühere Fraktionschefin Wagenknecht will die Linke ein Zeichen setzen - mit der Nominierung der Aktivistin Rackete zur Spitzenkandidatin für die Europawahl. Auf der politischen Bühne vertreten die Frauen oft gegensätzliche Positionen. Außer bei einem Thema.30.07.2023Von Lea Verstl
Für klimaneutralen Transport Studie beziffert erstmals Wasserstoffbedarf im SchiffsverkehrWasserstoff wird noch nicht in großem Maßstab eingesetzt. Doch das wird sich in den nächsten Jahren ändern. Nach neuen Berechnungen muss Deutschland seine Produktion massiv steigern, wenn auch nur die Schiffe klimaneutral betrieben werden sollen. 25.07.2023
Hotspot des Klimawandels Welche Gefahren dem Mittelmeerraum drohenHitzewellen, Wasserknappheit, Missernten: Die Folgen des Klimawandels bekommen vor allem die Menschen am Mittelmeer immer stärker zu spüren. Klimaexperten benennen nun weitere negativen Auswirkungen, auf die sich die Region in Zukunft einstellen muss.25.07.2023
Standortvorteil grüne Energie? Die Industrie zieht es in den windreichen NordenNicht nur zwischen den USA, China und Europa findet derzeit ein Kampf um die Zukunftsindustrie statt. Auch die deutschen Bundesländer wollen unbedingt Heimat für neue Fabriken werden. Ein Standortfaktor könnte dabei immer wichtiger werden: die Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie. 24.07.2023Von Clara Suchy
Plan: Mit Beamten vernetzen Letzte Generation zählt wohl 100 Polizisten zum UnterstützerkreisIst die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung? Der Vorwurf steht zumindest im Raum. Das hält offenbar einige Polizisten trotzdem nicht davon ab, sich den Klimaaktivisten anzuschließen. Illegal ist das zwar nicht, stößt aber dennoch auf Kritik.22.07.2023
Grüner Stahl in Deutschland EU genehmigt Milliardenunterstützung für ThyssenkruppThyssenkrupp soll von Bund und NRW eine Milliardenförderung bekommen, um in Duisburg künftig klimafreundlichen Stahl zu produzieren. Dafür gibt die EU-Kommission nun ihr Einverständnis. Das birgt Vorteile für die gesamte Industrie.20.07.2023
"Die Klimabelastung ist brutal" So viel CO2 verursachen 300.000 neue WohnungenIn den vergangenen Jahren wurde in Deutschland so viel gebaut wie seit mehr als 20 Jahren nicht. Trotzdem herrscht ein Mangel an Wohnraum. Im Gespräch mit ntv.de rechnet der Wohnwende-Ökonom Fuhrhop mit der Fixierung auf Neubau ab.14.07.2023Von Diana Dittmer