Gegen das Abheben von Privatjets Klimaprotest in Pinguinkostümen am Sylter FlughafenAls Pinguine verkleidet versuchen 15 Klimaaktivsten, den Sylter Flughafen zu blockieren. Sie wollen verhindern, dass dort Privatjets abheben. Die Aktion ist allerdings nur wenig erfolgreich. Flughafenmitarbeiter und Passanten greifen schnell ein.25.08.2023
"Unerschöpfliche Energiequelle" Bundesregierung will den Erdwärme-Turbo zündenErdwärme ist eine eher unbekannte Energiequelle, sie hat neben Wind und Sonne aber großes Potenzial. Bundeskanzler Olaf Scholz wünscht sich bis 2030 "zehnmal so viel" Geothermie. Auch Hausbesitzer können sich kleine Anlagen zulegen. Doch es gibt nicht nur Vorteile.24.08.2023
Fertigung in Regensburg ruht Letzte Generation blockiert BMW-Werk - in den BetriebsferienEs soll ein Vorgeschmack auf die geplanten Proteste bei der Verkehrsmesse in München sein: 40 Aktivistinnen und Aktivisten versperren in Regensburg die Zufahrten zum BMW-Werk. Jedoch hat der Protest keine nennenswerten Auswirkungen auf den Betrieb. Die Klimagruppe hatte ein Detail übersehen.22.08.2023
KfW plant, Kredite anzubieten Förderprogramm für Heizungsaustausch soll 2024 startenIm September soll das Heizungsgesetz beschlossen werden. Doch noch sind Fragen offen. Auf Anfrage nennt die Bundesregierung nun weitere Details. Demnach soll das Förderprogramm für den Austausch der Heizungen Anfang kommenden Jahres starten. 22.08.2023
Fünf Jahre Klimastreik Wie Fridays For Future die Welt veränderteExakt fünf Jahre ist der erste Schulstreik von Greta Thunberg her. Seitdem hat die Klimakrise weltweit viel mehr Aufmerksamkeit bekommen. Auch die Form des Protests hat sich geändert. Doch manche sehen die Akzeptanz von Klimaschutz gefährdet.20.08.2023
Aktivist relativierte Verbrechen Letzte Generation distanziert sich von Holocaust-VerharmlosungMehrfach vergleicht der britische "Extinction Rebellion"-Gründer Roger Hallam den Klimawandel mit dem Holocaust. Über ein internationales Netzwerk ist die Letzte Generation mit dem Klimaaktivisten verbunden. Nun findet die Gruppe klare Worte zu den Aussagen des Briten. 15.08.2023
Wieduwilts Woche Was Olaf Scholz im Freibad lernen kannPolitik ist Psychologie: Es ist unerheblich, ob die Gewalt auf der Liegewiese zunimmt oder nicht. Entscheidend ist, dass sich die Politik sichtbar kümmert.11.08.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Entlastung beim CO2-Preis "Klimageld" wird wohl erst ab 2025 ausgezahlt Reform des Klimaschutzgesetzes, CO2-Bepreisung, Klima- und Transformationsfonds: Die Ampel-Koalition will die Klimapolitik revolutionieren. Mit der Einführung einer "Klimaprämie" für Bürger geht es weiter. Die späte Umsetzung des Projektes stößt jedoch auf Kritik.10.08.2023
Kompetenzzentrum hilft Kommunen Wärmewende wird "wahnsinnig viel Geld kosten"Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) soll den rund 10.700 Kommunen dabei helfen, auf CO2-arme Heizungen umzustellen. KWW-Leiter Brückmann spricht von einem gewaltigen Projekt mit enormen Kosten. Den großen Vorteil sieht er im Osten Deutschlands.07.08.2023
Entlastung für Bürger wackelt Wo bleibt das versprochene Klimageld?Das Klimageld ist eines der Schaufensterprojekte im Koalitionsvertrag: Die Ampel will so Verbraucher von steigenden Energiepreisen entlasten. Inzwischen scheint das Projekt in weite Ferne gerückt. Dabei hat Finanzminister Lindner gerade erst das Erreichen eines Meilensteins angekündigt.06.08.2023Von Sebastian Huld