"Kein Beitrag zum Klimaschutz" Habeck und Wissing einig über Letzte GenerationProtestierend zieht die Letzte Generation am Nachmittag durch das Berliner Regierungsviertel, später soll ganz Berlin "lahmgelegt" werden. Klimaminister Habeck und Verkehrsminister Wissing sind sich in der Beurteilung dieser Aktionen ausnahmsweise einig.19.04.2023
Übergangsfrist und Entschärfung Kabinett beschließt Heizungstausch-Gesetz - FDP betont VorbehalteDie Bundesregierung bringt das Gesetz für klimafreundliche Heizungen auf den Weg. Demnach müssen neue Anlagen ab 2024 zu zwei Dritteln mit Erneuerbaren betrieben werden. Allerdings gibt es einige Ausnahmen. Der Koalitionspartner FDP stimmt zähneknirschend zu und setzt auf Änderungen durch den Bundestag.19.04.2023
Wissing muss nicht nachlegen Klima-Expertenrat vom Kanzler "überrascht"Für den Klima-Expertenrat kam es "überraschend", dass das Kanzleramt das Bundesverkehrsministerium von der Pflicht für ein Klimasofortprogramm befreit hat. Man erwarte schon, "dass auch das Bundesverkehrsministerium ein Sofortprogramm veröffentlicht", sagt der Vorsitzende ntv.de.18.04.2023
Konkretes Datum veröffentlicht Letzte Generation will Berlin unbefristet lahmlegenSeit über einem Jahr hält die Letzte Generation Deutschland mit ihren Störaktionen in Atem. Nun wollen die Klimaaktivisten Berlin "friedlich zum Stillstand bringen". Der Protest soll erst enden, wenn die Bundesregierung auf die Forderungen der Gruppe eingeht.18.04.2023
Nouripour im "ntv Frühstart" Grünen-Chef widerspricht Kanzleramt beim KlimaschutzVerkehrsminister Wissing reißt seine Klimaziele - und muss trotzdem kein Sofortprogramm auflegen, findet das Kanzleramt. Grünen-Chef Nouripour aber beharrt darauf. Das Verbot von Öl- und Gasheizungen verteidigt er.18.04.2023
Hoher CO2-Ausstoß im Verkehr Kanzleramt befreit Wissing von Klima-SofortprogrammDas Bundesverkehrsministerium verfehlt die Klimaziele. Konsequenzen muss es nicht befürchten. Denn die Pläne der Ampelkoalition sehen vor, Sektoren bei Zielen für den Klimaschutz nicht mehr einzeln abzurechnen. Verkehrsminister Wissing kann sich nun weigern, Maßnahmen zu ergreifen.17.04.2023
Kabinettsbeschluss am Mittwoch? Habecks Ministerium macht Druck bei Heizungs-GesetzBundeswirtschaftsminister Habeck fordert, dass ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien gespeist wird. Über den Gesetzentwurf will sein Ministerium das Bundeskabinett bereits am Mittwoch abstimmen lassen - wie auch über entsprechende Förderungen.17.04.2023
Auswertung zu Emissionen 2022 Expertenrat sieht Klimaziele nur teilweise erreichtErnüchterung im Expertenrat für Klimafragen: Nach Prüfung der Zahlen des Umweltbundesamts bestätigt sich, dass nicht alle Klimaziele erreicht wurden. Emissionsminderungen seien teilweise nur auf die Energiepreiskrise zurückzuführen. Die Klimaschutzreform betrachtet der Rat mit Sorge.17.04.2023
Terrorismusbekämpfung ermittelt Letzter Generation droht Anklage in ItalienAuch in Italien macht die Letzte Generation mit Klimaprotesten auf sich aufmerksam. Die Aktionen sind umstritten. Der auf Terror- und Extremismusbekämpfung spezialisierte Organisationszweig der italienischen Staatspolizei sieht in den Aktivisten eine kriminelle Vereinigung.15.04.2023
Neue EU-Regeln für Gebäude Was bei der Sanierungspflicht klar ist - und was nichtDie EU will Immobilienbesitzer verpflichten, Gebäude energetisch zu sanieren. Die erste Etappe für Renovierungen setzt sie bis 2030 an. Ziel ist Klimaneutralität bis 2050. Die Verhandlungen über das Gesetz dauern an. Worauf sich Eigentümer einstellen müssen und welche Fragen offen sind.13.04.2023Von Lea Verstl