Pendler blockiert Fridays for Future wirft "Letzter Generation" Spaltung vorSeit über einem Jahr legt die "Letzte Generation" den Verkehr in Deutschland lahm. Mit ihren Aktionen will die Gruppe mehr Klimaschutz erreichen. Dies fordert auch die Bewegung Fridays for Future. Ihre Aktivisten setzen jedoch auf andere Protestformen - aus gutem Grund, wie eine Sprecherin nun betont. 12.04.2023
Habeck mahnt mehr Gemeinsinn an Hofreiter: SPD "nicht mehr natürlicher Bündnispartner"Die dicke Luft in der Ampel breitet sich von Tag zu Tag aus. Besonders schlecht scheint die Stimmung zwischen den Sozialdemokraten und den Grünen zu sein. Der jüngste Koalitionsausschuss sorgt für deutlichen Unmut bei Anton Hofreiter. Derweil bekräftigt ein SPD-Abgeordneter die inhaltliche Nähe zur FDP. 09.04.2023
Bericht über Rekrutierungspläne Politiker wollen "Letzte Generation" von Schulen fernhaltenMit ihren Straßenblockaden im Namen des Klimaschutzes polarisiert die "Letzte Generation". Ein Bericht darüber, dass die Aktivisten gezielt an Schulen um Nachwuchs werben wollen, sorgt für Empörung. 08.04.2023
Unterwegs im Nachtzug Effektives Reisen mit Retro-FaktorAuf den Gleisen Europas gibt es ein Revival: Die Nachtzüge werden wiederentdeckt. Und das liegt nicht nur am Klimabewusstsein. Das Angebot wächst jedenfalls und Billigfliegern, die nicht mehr zu absoluten Dumpingpreisen zwischen europäischen Städten fliegen, wird Paroli geboten.08.04.2023
Proteste in April und Mai "Letzte Generation" will Berlin zum Stillstand bringenDerzeit blockieren Klimaaktivisten an verschiedenen Orten den Osterverkehr. Ab Ende April will die "Letzte Generation" aber ganz Berlin durch Blockaden zum Stillstand bringen. Sie fordern Sofortmaßnahmen gegen den drohenden "Klimakollaps".07.04.2023
Nicht in jedem Gebäude effizient Handwerk: "Wärmepumpen allein werden uns nicht retten"Neue Heizungen sollen ab 2024 vorwiegend mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Ampel setzt dabei vor allem auf elektrisch betriebene Wärmepumpen. Die Geräte sind effizient und klimafreundlich - aber nicht für jedes Gebäude ideal.06.04.2023
Offener Brief mit breiter Basis Initiative fordert mehr Klimaschutz von ScholzKlimaschutz ist kein Thema unter vielen, sondern eine historisch beispiellose Aufgabe. Das sagen die 240 Erstunterzeichner eines offenen Briefes an Olaf Scholz, die den Kanzler zu mehr Tempo beim Kampf gegen den Klimawandel auffordern. Unterschrieben haben längst nicht nur Grünen-Vertreter.06.04.2023
Gesetzentwurf veröffentlicht Wärmewende soll Bürger neun Milliarden pro Jahr kostenKlimafreundlichere Heizungen sollen konventionelle Öl- und Gasheizungen in Deutschland bis 2028 ersetzen. Für die Umstellung müssen Bürgerinnen und Bürger tiefer in die Tasche greifen. Doch die Investition zahlt sich auf lange Sicht aus - auch finanziell.03.04.2023
Effizienzgezeter der Industrie "Man muss nur machen, was sich mit der Geldbrille lohnt"Schon vor Monaten kündigte die Ampel ein Energieeffizienzgesetz an, doch das lässt auf sich warten. Dabei ist ein konkreter Rahmen für den Umbau des Energiesystems unverzichtbar, wie die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz im "Klima-Labor" von ntv erklärt. Denn die Konkurrenz enteilt.30.03.2023
Djir-Sarai im "ntv Frühstart" FDP hat "keine Notwendigkeit für ein Nachspiel"Die FDP ist mit den Ergebnissen des Koalitionsausschusses zufrieden und will deshalb auch nicht nachverhandeln. "Keine Notwendigkeit für ein Nachspiel" sieht Generalsekretär Djir-Sarai im "ntv Frühstart". Und für den Klimaschutz seien sowieso alle.30.03.2023