Buhrufe bei Gaza-Wortmeldung "Genozid"-Eklat bei Buchenwald-GedenkenNur noch wenige Überlebende sind beim Gedenken an die Befreiung Buchenwalds dabei. Einer von ihnen - Naftali Fürst - findet starke Worte. Doch die Veranstaltung war schon im Vorfeld von Kontroversen überschattet. Kurz vor der Kranzniederlegung fällt das Wort "Genozid" und es kommt zum Eklat.06.04.2025
Gedenken an Buchenwald-Befreiung Wulff kritisiert deutlich "die Verharmloser der AfD"Vor 80 Jahren wurden die KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora befreit. Beim Gedenkakt warnt Ex-Bundespräsident Wulff vor der AfD. Er fordert Widerstand und eine klare Abgrenzung gegen die heutigen rechtsextremen und revanchistischen Kräfte.06.04.2025
NS-Gedenkstätte in Thüringen "Da haben die drei den Hitlergruß gezeigt"Die Gedenkstätte Buchenwald kämpft zunehmend mit rechtsextremen Vorfällen, Vandalismus und Pöbeleien. Das hat auch mit den Wahlerfolgen der AfD in Thüringen zu tun. Zum 80. Jahrestag der KZ-Befreiung spricht der Gedenkstättenleiter mit ntv.de darüber, wie die AfD die Arbeit der Gedenkstätte beeinflusst.06.04.2025
Vernichtungslager der Nazis Staatschefs und letzte Überlebende gedenken Auschwitz-BefreiungVor 80 Jahren befreien Sowjetsoldaten das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Dort ermorden Nazis mehr als eine Million Menschen, die meisten davon waren europäische Juden. Westliche Staats- und Regierungschefs stemmen sich gegen das Vergessen, der Kreml auch - auf andere Weise. 27.01.2025
"Hüter der Erinnerung" Szymon Kluger - der letzte Jude in AuschwitzBevor die Deutschen in Auschwitz ein Vernichtungslager errichten, leben in der polnischen Kleinstadt mehrere Tausend Juden. Wenige von ihnen überleben den Holocaust. Nur einer kommt nach 1945 zurück in seine von den Deutschen gebrandmarkte Heimatstadt.19.01.2025Von Rebecca Wegmann
"Historische Bedeutung" KZ-Wachmann könnte nun doch vor Gericht landenEinem mutmaßlichen früheren KZ-Wachmann wird Beihilfe zum Mord in Tausenden Fällen vorgeworfen. Ein Gutachter erklärt den heute 100-Jährigen jedoch für prozessunfähig. Das Oberlandesgericht Frankfurt hebt den Beschluss nach Beschwerden jetzt aber auf. 03.12.2024
Im Garten der Familie Höß Die Spuren der Opfer in der "Zone of Interest"In Auschwitz wurden bis 1945 mehr als eine Million Menschen ermordet. Direkt am Konzentrationslager lebte die SS, auch die Familie des Lagerkommandanten Rudolf Höß. Was heute noch von der "Zone of Interest" erhalten ist. Beim Rundgang durch den ehemaligen Garten der Familie Höß ist das Leid der Opfer allgegenwärtig.20.10.2024Von Rebecca Wegmann
Nach Brief an Thüringer Wähler Stiftungsdirektor von KZ-Gedenkstätten warnt vor AfD und wird bedrohtJens-Christian Wagner erzeugt mit einem Brief heftige Gegenreaktionen. Der Stiftungsdirektor der KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora warnt die Thüringer Wähler vor der AfD. Kurzerhand findet sich sein Bild in einem der Konzentrationslager wieder. Andere drohen ihm schriftlich. 20.08.2024
Bewährungsstrafe von zwei Jahren BGH bestätigt Verurteilung früherer KZ-SekretärinDie Verurteilung einer früheren KZ-Sekretärin wegen Beihilfe zum Massenmord ist rechtskräftig. Die heute 99-Jährige wird zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Es könnte das letzte Strafverfahren zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Massenmorde sein.20.08.2024
Dauerhaft verhandlungsunfähig Mutmaßlichem Ex-KZ-Wachmann wird kein Prozess gemachtEinem mutmaßlichen ehemaligen SS-Wachmann im KZ Sachsenhausen wird Beihilfe zum Mord in über 3300 Fällen vorgeworfen. Weil der 99-Jährige nicht mehr verhandlungsfähig ist, entscheidet das Landgericht Hanau, dass es nicht zum Prozess kommen soll. 26.06.2024