Im Schatten der Shoah "In Auschwitz gibt es keinen Platz für Sprache"Eine neue Doku beschäftigt sich mit den Schatten, die die NS-Verbrechen bis heute auch auf nachfolgende Generationen werfen. Protagonistin ist Maya Lasker-Wallfisch, die Tochter der Shoah-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch. Im Interview mit ntv.de spricht Maya Lasker-Wallfisch über ein Treffen mit den Nachfahren des NS-Massenmörders Rudolf Höß.13.06.2024
Antisemitische Schmierereien Gedenkstätten-Stiftung beklagt Hassbotschaften in GästebüchernSeit dem Terrorangriff der Hamas nehmen antisemitische und israelfeindliche Attacken auf dem Gelände der Gedenkstätte Sachsenhausen zu. Laut dem Direktor der Stiftung kann das nicht verhindert werden, die Täter bleiben anonym. Er fordert ein großes Bündnis im Kampf gegen Antisemitismus.27.04.2024
"SS war komplett dehumanisiert" Experte: Lampenschirm in KZ-Gedenkstätte ist aus MenschenhautDass die SS im KZ Buchenwald bei Weimar einen Lampenschirm aus Menschenhaut angefertigt hat, wurde zuletzt angezweifelt. 1992 kam ein Gutachter zu dem Schluss, dass er aus Kunststoff besteht. Ein Kriminalbiologe widerlegt dies jetzt jedoch. 21.03.2024
Kindertransporte in der NS-Zeit Wie Hannah Kuhn dem Holocaust entkamVor 85 Jahren startet in Berlin der erste Kindertransport nach Großbritannien: Etwa 10.000 Kinder werden auf diesem Weg vor dem nationalsozialistischen Massenmord gerettet. Eine Ausstellung des Deutschen Bundestages erzählt in fünf Geschichten von dem ewigen Schwanken zwischen Hoffnung und Trauer.30.01.2024Von Leah Nowak
Comics aus dem vollen Leben "Sie können nicht die ganze Welt schlagen"Ein türkischer Comiczeichner muss sich Repressalien erwehren. Ein französischer Kollege will es mit allen Antisemiten aufnehmen. Ein Mann besucht eine Stätte der größten Gräueltaten. Und eine junge Frau erlebt die große Freiheit nach dem Mauerfall.10.12.2023Von Markus Lippold
Shoah-Überlebende Emmie Arbel "Und es darf nicht wieder geschehen"Als Kind wird sie von den Deutschen deportiert. Sie überlebt mehrere Konzentrationslager. Von ihrem jüdischen Pflegevater wird sie missbraucht. Schließlich bricht sie zusammen. Barbara Yelin hat Emmie Arbels Lebensgeschichte aufgezeichnet - und schlägt eine Brücke zur Gegenwart.25.11.2023Von Markus Lippold
Der bisher umfassendste Bericht Medizinische Gräueltaten der Nazis genau untersuchtAm geschichtsträchtigen 9. November präsentiert eine Kommission ihren Bericht über die medizinischen Gräueltaten der Nazis. Die Fachleute klären auch darüber auf, welche Auswirkungen diese auf die Gegenwart haben und was man daraus für die Zukunft lernen kann. 09.11.2023
Aktion gegen das Vergessen Steine putzen - "damit das nie wieder passiert"Stolpersteine gedenken vor Wohnungen auf den Gehwegen in deutschen Städten der Opfer des Nationalsozialismus. Doch die Messingplatten mit den Namen der Opfer verschmutzen schnell. Um den 9. November herum reinigen deshalb Anwohner oder Ehrenamtliche die Steine: ein umstrittener Gedenkritus.09.11.2023Von Rebecca Wegmann
Geburtstag der Holocaust-Zeugin Margot Friedländer feiert 102 Jahre Leben1945 steht die damals 24-jährige Margot Bendheim vor dem Nichts: Als einzige ihrer Familie überlebt die deutsche Jüdin den Holocaust. Sie heiratet Adolf Friedländer und siedelt unter neuem Namen in die USA über. Mit 88 Jahren kehrt sie 2010 in ihre alte Heimat Deutschland zurück. Nun feiert Margot Friedländer ihren 102. Geburtstag. 05.11.2023Von Rebecca Wegmann
Lebewohl, Martha Cohen Berchtesgadener 37 - letzte Station vor der DeportationAls Historikerin beschäftigt sich Ingke Brodersen eingehend mit dem Nationalsozialismus. Als sie in eine Wohnung in Berlin Schöneberg zieht, kommen ihr diese Zeit und ihre Menschen ganz nah. Menschen wie Martha Cohen. 08.10.2023