Rohstoff für E-Autos Frankreich plant eigene Lithium-Mine bis 2027Wenn Smartphones oder E-Autos gebaut werden, ist Lithium unverzichtbar. Der Bergbaukonzern Imerys kündigt nun die Eröffnung einer Lithium-Mine in Frankreich an. Europäische Unternehmen beziehen den Rohstoff bisher aus dem Ausland. Das Projekt könnte die "industrielle Souveränität Europas" stärken.24.10.2022
Lithium-Abbau in Deutschland? "Eine saubere Möglichkeit, das China-Risiko zu minimieren"Lithium ist das Herz der Elektrifizierung. Aber wie beim Gas ist Deutschland auch beim wichtigen Alkalimetall von anderen Ländern abhängig. Wirtschafts-Staatssekretärin Brantner setzt sich daher für heimische Abbauprojekte ein. "Das ist erstes Semester BWL", sagt sie im "Klima-Labor" von ntv.21.10.2022
Gesunkene Lieferungen Wie viel Gas braucht die Industrie?Die Gaslieferungen aus Russland sind deutlich gesunken. Inzwischen schließt die Politik nicht aus, dass durch die Nord-Stream-Pipeline bald gar kein Gas mehr fließen könnte. Doch Deutschlands Industrie ist abhängig von einer konstanten Gasversorgung. Die eine Branche mehr, die andere weniger.04.07.2022Von Juliane Kipper
Jeder fünfte Betrieb gefährdet Viele Metall-Unternehmen bangen um ExistenzDie Folgen des Ukraine-Krieges und der Pandemie setzen der Metallindustrie stark zu. Es fehlt an Halbleitern, Rohstoffen und Vorprodukten. Hinzu kommen steigende Energiekosten. Die Produktionsausfälle könnten schon bald die kritische Infrastruktur gefährden, warnt Gesamtmetall-Chef Oliver Zander.18.06.2022
"Oder darüber - schauen wir mal" IG Metall fordert sieben Prozent mehr LohnAls Reaktion auf die steigende Inflation fordert IG-Metall-Chef Hofmann eine Lohnerhöhung von mindestens sieben Prozent. Diese Forderung sei keinesfalls zu hoch, als Rechengrundlage diene die Zielinflation der EZB von zwei Prozent. Auch für die umstrittene Übergewinnsteuer spricht Hofmann sich aus.10.06.2022
Mehrbedarf durch Energiewende Metall-Engpässe nur mit Recycling überwindbarDurch den Ausbau der E-Mobilität und den Umbau der Energiewirtschaft auf Erneuerbare werden in der EU in den kommenden Jahren einer Studie zufolge deutlich mehr Metalle benötigt. Will sich der Kontinent nicht von Russland oder China abhängig machen, sei entschlosseneres Recycling die einzige Lösung.25.04.2022
Rückkehr der Solarindustrie? "Ohne China ist die Energiewende gestorben"In den 2000er Jahren ist Deutschland das Mekka der Solarindustrie. 20 Jahre später sitzt der Großteil der Branche in China, und die deutsche Energieversorgung hängt vom Wohlwollen des russischen Präsidenten ab. Ein Solar-Experte macht dafür unter anderem die Metallindustrie verantwortlich.31.03.2022
Nickel-Preise steigen Ukraine-Krieg hemmt E-Auto-ProduktionE-Autobauer sind auf Nickel angewiesen - und das wird vornehmlich in Russland abgebaut. Die Preise für das Metall steigen zuletzt stark, die Ausbreitung von Elektroautos sei von der Entwicklung bedroht, sagt ein Analyst. Kompensieren dürfte die Branche dies auf anderem Wege.31.03.2022
Rheinmetall mit Rekordsprung Russland-Sanktionen belasten den DaxObwohl die Sanktionen gegen Russland den Westen möglichst verschonen sollen, zeigen sich viele deutsche Anleger nach den Eskalationen am Wochenende nervös. Nicht nur der russische Aktienmarkt bekommt die Folgen des Ukraine-Krieges zu spüren. Auch der Dax startet mit Verlusten in die Woche.28.02.2022
Viele Aufträge, kein Material Handwerkern gehen die Rohstoffe ausWer einen Handwerker beauftragt, muss sich auf steigende Preise gefasst machen. Der Grund: Bei wichtigen Materialien gibt es Lieferengpässe. Betroffen sind Elektronikkomponenten, aber auch Holz und Kunststoffe. Das hat nicht nur für Kunden Folgen, sondern auch für die Mitarbeiter.04.06.2021