Deutsche Ingenieure werkeln mit US-Startup arbeitet mit Airbus an ISS-NachfolgerBis 2030 will die NASA die ISS ausmustern. Nun schließt sich Airbus mit dem Startup Voyager Space zusammen, um eine neue Raumstation zu bauen. Von dieser soll vor allem die Pharmaforschung profitieren.02.08.2023
Nach Kontaktabbruch NASA empfängt Lebenszeichen von "Voyager 2"Im interstellaren Raum reißt der Kontakt zur "Voyager 2" ab. Fehlerhafte Befehle hatten die Antenne der Raumsonde von der Erde weggedreht. Die NASA rechnet erst im Oktober mit einer Korrektur des Versehens. Früher als geplant empfängt die Raumfahrtbehörde jetzt einen "Herzschlag".01.08.2023
Nach falschen Kommandos NASA verliert Kontakt zu "Voyager 2"Seit 45 Jahren erforscht "Voyager 2" das äußere Sonnensystem und dringt immer tiefer in den interstellaren Raum ein. Doch plötzlich bricht die Kommunikation mit der Weltraumsonde ab. Schuld ist eine Reihe falscher Befehle. Verloren ist der unbemannte Flugkörper dennoch nicht.01.08.2023
Webb-Teleskop liefert Aufnahme NASA dokumentiert Geburt eines SternsSeit einem Jahr begeistert das James-Webb-Teleskop mit sensationellen Bildern aus dem Weltall. Auch jetzt gelingt ihm eine besondere Aufnahme: Über eine Entfernung von 390 Lichtjahren dokumentiert es die Geburt eines Sternes.12.07.2023
Kosmische Geheimnisse lüften ESA-Sonde "Euclid" beginnt Dunkle-Materie-MissionDunkle Materie und Dunkle Energie sind die großen, einflussreichen Unbekannten im All. Die europäische Raumsonde "Euclid" soll die Erforschung der beiden Phänomene voranbringen. Der Start auf dem US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral glückt. Ankunft an der Zieldestination ist allerdings erst in einem Monat.01.07.2023
Potenzielle Gefahr aus dem All Asteroiden-Alarm gibt es fast täglichSie sind todbringend, aber womöglich auch lebensspendend: Asteroiden rasen zu Zigtausenden durch das Sonnensystem. Je nach Größe sind sie eine potenzielle Gefahr für die Erde. Aber beim möglichen Schutz vor ihnen sind Weltraumbehörden kürzlich einen großen Schritt vorangekommen.30.06.2023
Keine Sanktionen gegen Roskosmos Russlands Weltraumbehörde rekrutiert eigenes Schatten-BataillonTrotz des russischen Angriffs auf die Ukraine arbeitet die Weltraumbehörde Roskosmos weiterhin mit der US-Raumfahrtagentur NASA zusammen. Zugleich rekrutiert sie offenbar Kämpfer für den Krieg gegen das Nachbarland. Abstruse Werbekampagnen und attraktive Gehälter sollen die Russen zum Kriegsdienst animieren. 16.06.2023
Start erneut verschoben Pannen-Serie beim "Starliner" setzt sich fort Weiterer Rückschlag beim krisengeplagten Raumschiff "Starliner": Eigentlich sollte der erste bemannte Testflug zur Internationalen Raumstation ISS im Juli starten. Doch nun durchkreuzen neue technische Probleme die Pläne.02.06.2023
Qualität bislang zu schlecht NASA braucht mehr UFO-DatenSie sind nicht besonders häufig, aber es gibt sie: Himmelserscheinungen, für die weder Weltraumbehörden noch Geheimdienste eine plausible Erklärung haben. Die vorhandenen Daten seien schlecht, sagt die NASA. Eine Expertengruppe soll daran arbeiten, dass sich das ändert. 01.06.2023
Zwei Frauen an Bord Saudi-Araber fliegen erstmals zur ISSDas Flugticket soll jeden Passagier etwa 50 Millionen Euro kosten. Zwei Frauen und zwei Männer treten in einer Dragon-Kapsel die Reise ins Weltall an. Auf der Internationalen Raumstation sollen sie Experimente durchführen.22.05.2023