Nach Kontaktabbruch NASA empfängt Lebenszeichen von "Voyager 2"
01.08.2023, 20:58 Uhr Artikel anhören
Illustration der "Voyager 2": Die Sonde befindet sich inzwischen rund 19,9 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt.
(Foto: Reuters)
Im interstellaren Raum reißt der Kontakt zur "Voyager 2" ab. Fehlerhafte Befehle hatten die Antenne der Raumsonde von der Erde weggedreht. Die NASA rechnet erst im Oktober mit einer Korrektur des Versehens. Früher als geplant empfängt die Raumfahrtbehörde jetzt einen "Herzschlag".
Nach einer versehentlichen Kontaktunterbrechung zur Raumsonde "Voyager 2" hat die US-Raumfahrtbehörde NASA wieder ein Signal von der Sonde empfangen. Mithilfe eines Netzwerks von Antennen sei ein "Herzschlag"-Signal der rund 19,9 Milliarden Kilometer von der Erde entfernten Sonde registriert worden, sagte "Voyager"-Projektmanagerin Suzanne Dodd. "Wir wissen also, dass die Sonde lebt und funktioniert."
Die NASA hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, am 21. Juli gesendete Befehle hätten versehentlich die Antenne der "Voyager 2" um zwei Grad von der Erde weggedreht. Dadurch wurde die Kommunikation unterbrochen, die Sonde kann vorerst keine Daten mehr senden oder Befehle empfangen. Durch ein automatisches Neuausrichtungsmanöver kann die Kommunikation zwar wiederhergestellt werden, allerdings erst im Oktober.
Die Fachleute bemühen sich nun darum, mithilfe eines internationalen Netzwerks von großen Antennen den Kontakt früher wiederherzustellen. Dies sei zur Überraschung der Experten insoweit erfolgreich gewesen, als das "Herzschlag"-Signal registriert worden sei, sagte Dodd. Das Team generiere jetzt einen Befehl, um die Antenne der Sonde wieder auf die Erde auszurichten. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies funktioniere, sei jedoch nur "gering". Da bis zum Oktober allerdings noch Zeit sei, werde die NASA weiterhin versuchen, die Befehle zu senden.
Die "Voyager 2" war 1977 ins All geschickt worden. 2018 verließ sie die schützende "Blase" um die Sonne, die sogenannte Heliosphäre, und erreichte den interstellaren Raum. Bevor sie das Sonnensystem verließ, erkundete sie Jupiter und Saturn. Als erste und bislang einzige Raumsonde besuchte sie Uranus und Neptun.
Ihre ebenfalls 1977 gestartete Zwillingssonde "Voyager 1" war 2012 als erstes Raumschiff in den interstellaren Raum vorgedrungen. Sie befindet sich derzeit rund 24 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Beide Sonden haben eine goldene Platte unter anderem mit Aufnahmen von Erdgeräuschen und Botschaften an Bord - als Zeugen der Zivilisation auf dem Blauen Planeten.
Quelle: ntv.de, fzö/AFP