Nach falschen Kommandos NASA verliert Kontakt zu "Voyager 2"
01.08.2023, 08:56 Uhr Artikel anhören
Voyager 2 ist mittlerweile fast 20 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt.
(Foto: picture alliance / dpa)
Seit 45 Jahren erforscht "Voyager 2" das äußere Sonnensystem und dringt immer tiefer in den interstellaren Raum ein. Doch plötzlich bricht die Kommunikation mit der Weltraumsonde ab. Schuld ist eine Reihe falscher Befehle. Verloren ist der unbemannte Flugkörper dennoch nicht.
Die US-Weltraumbehörde NASA hat aufgrund eines Versehens den Kontakt zur "Voyager 2" verloren. "Eine Abfolge geplanter Befehle" führte laut der US-Weltraumagentur vor mehr als einer Woche dazu, dass sich die Antenne der Weltraumsonde von der Erde weggedreht hat. Seitdem dringt der unbemannte Flugkörper immer tiefer in den interstellaren Raum ein, ohne dass Flugkontrolleure darauf Zugriff hätten. Die Antenne der Raumsonde hat sich zwar nur um zwei Prozent verschoben, doch diese Abweichung reichte laut der Weltraumbehörde aus, um die Kommunikation zu unterbrechen.
Zwar halte eine riesige Parabolantenne in Canberra nach Signalen von "Voyager 2" Ausschau, teilte die NASA mit. Ein Erfolg sei jedoch sehr unwahrscheinlich. Die "Voyager 2", die das äußere Planetensystem erforschen soll, ist fast 20 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Es dauert somit mehr als 18 Stunden, bis ein Signal aus so großer Entfernung die Erde erreicht.
Die NASA versucht nach eigenen Angaben dennoch, diese Woche mithilfe der Canberra-Antenne Befehle in die Umgebung von "Voyager 2" zu schicken - in der Hoffnung, dass diese die Raumsonde erreichen. Sollte das nicht gelingen, müssen Flugkontrolleure noch bis Mitte Oktober ausharren. Dann richtet sich die Antenne automatisch neu aus und zeigt wieder auf die Erde. Das solle die Kommunikation wiederherstellen, heißt es.
Seit 45 Jahren auf Mission
Die "Voyager 2" startete ihre Reise 1977 zum äußeren Sonnensystem sowie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Nur wenige Wochen später schickte die NASA ihren identischen Zwilling, die "Voyager 1", los. "Voyager 1" steht noch immer in Kontakt mit der Erde, ist aber inzwischen knapp 24 Milliarden Kilometer entfernt und damit die am weitesten entfernte Raumsonde der Menschheit.
Die beiden "Voyager"-Sonden zählen zu den erfolgreichsten Weltraummissionen überhaupt. Durch verschiedene Kniffe konnten die ursprünglich auf 4 Jahre angesetzten Missionen mittlerweile auf über 45 Jahre Laufzeit ausgedehnt werden. Zuletzt wurde bei "Voyager 2" der Reservestrom angezapft, um die noch operierenden Forschungsinstrumente trotz der schwächelnden Radionuklidbatterie am Laufen zu halten. Auch die aktuelle Kommunikationspanne dürfte nicht das Ende der Mission bedeuten.
Quelle: ntv.de, hny