Branchenbrandbrief an Altmaier Enercon-Chef: "Die Messe ist gelesen"Der Kahlschlag beim Windanlagenbauer Enercon rückt auf dramatische Weise die massive Krise einer ganzen Branche in den Blickpunkt. Ein Krisengespräch mit der Politik bringt keine Wende. Und in einem Hilferuf warnt die Branche vor neuen Plänen der Regierung.13.11.2019
Sturmgewehre, Jets, Militär-Lkw Deutschlands Rüstungsexporte schwellen anDas Geschäft mit deutscher Militärtechnik brummt. Über mangelnde Nachfrage aus dem Ausland kann sich die Rüstungsindustrie nicht beschweren. Im Zeitraum von Jahresbeginn bis Herbst gibt die Bundesregierung Lieferungen im Milliardenwert frei.13.11.2019
1000-Meter-Regel für Windkraft Energiebranche sendet Hilferuf an AltmaierDer Stellenabbau beim deutschen Windkraft-Schwergewicht Enercon zeigt: Um die deutsche Windenergiebranche ist es nicht gut bestellt. Nun schlagen mehrere große Wirtschaftsverbände, aber auch der DGB Alarm.13.11.2019
Vorwürfe gegen Umweltministerin Altmaier: Artenschutz bremst Windkraft ausDie deutsche Windkraftbranche steckt in der Krise. Der jüngst angekündigte Stellenabbau bei Enercon ruft nun aber nicht nur die IG Metall auf den Plan, sondern auch Wirtschaftsminister Altmaier. Der sieht den Schwarzen Peter beim Umweltministerium.12.11.2019
Regieren "kein Selbstzweck" SPD und CDU ringen um die GrundrenteDas Projekt Grundrente kommt nicht voran: Wirtschaftsminister Altmaier stellt Bedingungen und pocht auf eine Bedürftigkeitsprüfung. Finanzminister Scholz will noch an diesem Wochenende eine Einigung sehen.09.11.2019
Reformpapiere aus der CDU Der Staat als BaustelleDie Politik ist in der Krise. Die jüngsten Wahlen zeigen den Vertrauensverlust in Union und SPD. Mit Altmaier und de Maizière haben zwei politische Schwergewichte teils radikale Reformkonzepte vorgelegt. Sie umzusetzen wäre eine Aufgabe wie gemacht für eine GroKo.07.11.2019Von Jürgen Wutschke
Reform von Wahlen und Parlament Altmaier will Bundestag deutlich verkleinernDie Landtagswahlen in Thüringen verpassen vor allem den großen Parteien um CDU und SPD einen herben Dämpfer. Um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen, fordert Wirtschaftsminister Altmaier grundlegende politische Reformen.07.11.2019
Deutschland "Nummer 1 der Welt"? Minister fordern stärkeren Wasserstoff-FokusIn der Mobilitäts- und Energiewende soll sich Deutschland nicht nur auf einen Weg konzentrieren. Nach Vorstellung der zuständigen Minister gebührt Wasserstofftechnologien mehr Aufmerksamkeit. Deutschland müsse hier die "Nummer 1 der Welt" werden. Dafür sei nicht zuletzt die Autoindustrie gefordert.05.11.2019
Nasenbein gebrochen Altmaier sagt Indien-Reise nach Sturz ab In Indien wollte Bundeswirtschaftsminister Altmaier für engere wirtschaftliche Zusammenarbeit werben. Bei einem öffentlichen Auftritt in Dortmund stürzt er jedoch von der Bühne und bricht sich sein Nasenbein. Nun muss Bundeskanzlerin Merkel ohne ihn nach Neu Delhi reisen.30.10.2019
"Müssen im Prinzip alles können" Europa koppelt sich beim Cloud-Geschäft abAnbieter aus den USA und China dominieren momentan wichtige digitale Zukunftstechnologien. Deutschland und auch andere europäische Länder sorgen sich, von der internationalen Konkurrenz zusehends abgehängt zu werden. Dem soll das "Projekt Gaia-X" entgegenwirken.29.10.2019