Pressefreiheit

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Pressefreiheit

Pakistanische Journalisten fordern die Freilassung von Kollegen (Archivbild von 2007).
12.10.2011 15:40

Ernüchterung nach dem Frühling Pressefreiheit weiter unterdrückt

Auch die Revolutionen im arabischen Raum haben dort die Pressefreiheit kaum verbessert. Der Weltzeitungsverband fordert etwa in Ägypten einen besseren Schutz der Journalisten. Aber auch in Asien und Lateinamerika ist die Lage prekär. In Pakistan werden viele Journalisten ermordet, in Mexiko werden sie massiv von Kriminellen bedroht.

Putin beim Judo-Training.
07.10.2011 12:50

Gewaltorgien in Putins Russland Wenn Wahrheitssuche tödlich ist

Es ist ausgerechnet der Geburtstag des Präsidenten Putin, als in einem Moskauer Mietshaus der Mörder zuschlägt: Fünf Mal schießt er auf jene Frau, die es gewagt hatte, die Obrigkeit herauszufordern – mit Geschichten, die doch nur eine Seite ihres Landes beschreiben. von Gudula Hörr

Durchblick? Kauder hat es auf "Geheimnisverräter" abgesehen.
02.09.2011 07:45

Grenzen der Pressefreiheit Kauder will Verräter bestrafen

Der CDU-Politiker Siegfried Kauder fordert als Konsequenz aus dem Datenleck bei Wikileaks härtere Strafen für Geheimnisverräter. Dabei will Schwarz-Gelb eigentlich gerade den Schutz von Menschen verbessern, die Dienstgeheimnisse verraten.

07.01.2011 10:48

Ungarn geht "extrem gefährlichen Weg" EU soll Pressefreiheit durchsetzen

Luxemburgs Außenminister Asselborn wähnt Ungarn auf einem Weg, der von der Demokratie wegführt und fordert schnelles Handeln seitens der EU. Der frischgebackene EU-Ratspräsident Orban hält derweil am ungarischen Mediengesetz fest. Budapest sei zwar bereit, das umstrittene Gesetz zu ändern - aber nur, wenn auch andere EU-Staaten es täten.

Der ungarische Regierungschef  Viktor Orban soll am 1. Januar den EU-Ratsvorsitz übernehmen.
24.12.2010 10:28

Abschaffung der Pressefreiheit Ungarn reagiert scharf auf Kritik

Ungarns Ministerpräsident Orban verteidigt mit klaren Worten sein neues Medien-Gesetz, das EU-weit auf Kritik stößt. Er denke nicht im Traum daran, irgendetwas zu ändern. Die "arme deutsche Bundeskanzlerin" sei in die Sache nur hineingezogen worden.

Wäre gern ein wenig privater Prinzessin: Caroline von Monaco.
13.10.2010 14:14

"Von Paparazzi gejagt" Fall Caroline wieder vor Gericht

Mit Hilfe des Promi-Anwalts Matthias Prinz geht Prinzessin Caroline abermals gegen Presseveröffentlichungen vor Gericht vor. Dabei beschuldigt sie die deutsche Justiz, zu wenig zum Schutz ihres Privatlebens zu unternehmen. Regierungsvertreter und Axel-Springer-Verlag pochen unterdessen auf die Wahrung der Pressefreiheit.

2tgf1521.jpg9056503173507177474.jpg
23.09.2010 19:19

Vorwurf des Sozialbetrugs Innenminister Speer tritt zurück

Brandenburgs Innenminister Speer tritt nach starkem öffentlichen Druck zurück. Der als starker Mann an der Seite von Ministerpräsident Platzeck geltende SPD-Politiker zieht damit die Konsequenz nach Vorwürfen in den vergangenen Wochen. Ausschlaggebend ist am Ende eine private Angelegenheit. Das Landeskriminalamt prüft inzwischen eine anonym eingegangene DVD mit E-Mails, die Speer zuzuordnen sind. In Berlin fällte das Landgericht eine denkwürdige Entscheidung zur Pressefreiheit.

Köhler glaubt, Merkel habe einen Fehler begangen.
09.09.2010 10:03

Ehrung des Mohammed-Karikaturisten Muslime kritisieren Merkel

Deutschlands Muslime reagieren mit Empörung auf die Würdigung des Mohammed-Karikaturisten Westergaard durch Bundeskanzlerin Merkel. Die Kanzlerin gieße damit Öl ins Feuer. Merkel nutzte die Auszeichnung Westergaards für eine energische Verteidigung der Pressefreiheit gegen religiöse Fanatiker.

"Noch nicht alle Kriterien erfüllt"
16.07.2010 08:46

Bundeskanzlerin in China Merkel fordert Reformen

Sie sagt es vorsichtig, aber sie sagt es: Bundeskanzlerin Merkel mahnt im Gespräch mit Chinas Ministerpräsident Wen Reformen an, in der Wirtschaft und bei der Pressefreiheit. Auf allen Ebenen wollen die Regierungen näher zusammenarbeiten. Die Differenzen wegen des Dalai-Lama-Empfangs durch Merkel vor drei Jahren scheinen indes ausgeräumt.

Wladimir Putin und Hu Jintao.
03.05.2010 09:35

Putin, Jintao & Co. Feinde der Pressefreiheit benannt

Zum internationalen Tag Pressefreiheit hat die Journalistenorganisation "Reporter ohne Grenzen" deren größte Feinde auf einer Liste veröffentlicht. Neben zahlreichen Staatschefs sind auch Militär- und Terrororganisationen darauf vertreten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen