Deutscher diesmal mit dabei? Nächster Schritt auf dem Mond steht bevor50 Jahre nach der ersten Landung gerät der Mond wieder in den Fokus. Die USA drücken aufs Tempo - 2024 soll wieder ein Mensch den Erdtrabanten betreten. Aber auch China treibt eine eigene Landung voran. Europa wiederum träumt von einem internationalen "Monddorf".20.07.2019Von Kai Stoppel
Mondlandung vor 50 Jahren "Dass die hüpfen würden, war keinem klar"Am 20. Juli 1969 landeten zum ersten Mal Menschen auf dem Mond. Der deutsche Astronaut Ulrich Walter erzählt im Interview mit n-tv.de, wie er die Mondlandung damals erlebte, wie die Menschheit für einen Moment zusammenwuchs - und warum der Mensch zum Mond zurückkehren wird.20.07.2019
Wie Kennedy die Russen überholte Der Wettlauf zum MondDie erfolgreiche Landung von Apollo 11 auf dem Mond markiert den Höhepunkt eines jahrelangen Wettstreits: Die US-Amerikaner überwinden den Sputnik-Schock und holen den technologischen Vorsprung des Ostblocks - wie von US-Präsident Kennedy versprochen - binnen eines Jahrzehnts auf.19.07.2019Von Martin Morcinek
Interaktive Mond-Karte Hier landeten die US-AstronautenEs war ein Meisterstück menschlicher Ingenieurskunst und zugleich ein machtpolitisches Signal: Vor genau 50 Jahren gelingt mit Apollo 11 die erste Landung auf dem Mond. Die ungefähre Lage der Landeplätze ist von der Erde aus mit bloßem Auge zu erkennen.19.07.2019Von Christoph Wolf und Martin Morcinek
Mythos Wernher von Braun Hitlers Raketenbauer brachte USA zum MondVor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, wurde die US-Flagge auf dem Mond gehisst. Der Erfolg der Amerikaner basierte auch auf einer Raketentechnologie, die deutsche Forscher entwickelt hatten. Sie sollte Hitler per "Wunderwaffe" zum Sieg verhelfen.19.07.2019
Wieder was gelernt Mondstaub frisst sich in Astronauten-LungenAm 20. Juli 1969 hinterlassen Neil Armstrong und Buzz Aldrin die ersten Fußabdrücke der Menschheit auf dem Mond. Was sie damals nicht wissen: Der Staub auf dem Erdtrabanten dringt in ihre Raumanzüge ein und greift ihre Atemwege an.19.07.2019
Die zwölf Auserwählten der Nasa Diese Männer waren auf dem MondVor 50 Jahren wagen drei US-Amerikaner die bislang spektakulärste Reise der Menschheitsgeschichte: Sie fliegen zum Mond. Seither haben insgesamt nur zwölf Menschen seine Oberfläche betreten. Wer landete wo? Wer musste aus nächster Nähe zuschauen?18.07.2019Von Martin Morcinek und Christoph Wolf
Systemausfall behoben Galileo-Satellitennavigation wieder in BetriebNeben dem US-amerikanischen GPS, dem russischen Glonass und dem chinesischen Beidou gibt es auch ein europäisches Satelliten-Navigationssystem. Galileo heißt das Projekt, mit dem sich Europa unabhängiger vom US-amerikanischen GPS machen will. Reibungslos funktioniert es jedoch noch nicht.18.07.2019
Verschwörungsthesen im Check War die Mondlandung echt oder nicht?Die erste bemannte Mondlandung ist am 20. Juli genau 50 Jahre her. Was damals Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert, wird in den Jahrzehnten danach zunehmend angezweifelt. War das Ganze nur auf der Erde nachgestellt? Ein Faktencheck.17.07.2019
Wieder was gelernt Auf dem Mond warten 96 Fäkalien-BeutelAm 20. Juli 1969 hat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betreten. 50 Jahre später wollen die Nasa und andere Raumfahrtorganisationen zurück. Die Schnellsten müssten aber erst mal ein paar Fäkalien-Beutel aufsammeln.17.07.2019