Weniger Bezieher, weiche Grenze Regierung einigt sich im Grundrenten-StreitMonate hat es gedauert, nun erzielen Spahn und Heil einen Durchbruch im erbitterten Streit der Großen Koalition um die Grundrente. Das Kabinett muss über den gemeinsamen Entwurf allerdings noch abstimmen. Und auch die Finanzierung ist noch nicht abschließend geklärt.06.02.2020
420 Millionen Euro mehr Steuern Rentenerhöhung lässt Fiskus frohlockenDie Zahl der steuerpflichtigen Rentner wächst immer weiter. Senioren müssen nach Angaben der Linkspartei inzwischen dreimal mehr Steuern zahlen als 2005. Das sei ungerecht und widerspreche dem Gerechtigkeitsempfinden der Menschen, kritisiert Fraktionschef Bartsch. 30.01.2020
Als Alternative zum Nullzins Lebensversicherungen wieder extrem gefragtDer Altersvorsorgeklassiker Lebensversicherung erlebt einen ungeahnten Boom. Meist bringt das Geld dort noch immer mehr Ertrag als auf der Bank. Doch die Rendite dürfte weiter sinken.29.01.2020
Behörde verreißt Heils Konzept Rentenversicherung meutert bei GrundrenteAuch nach der mühsamen Einigung in der Großen Koalition zur Grundrente erregt das Gesetz von Arbeitsminister Heil weiterhin die Gemüter. Jetzt sickert ein internes Papier der Deutschen Rentenversicherung durch. Die Experten machen klar, was sie von dem SPD-Herzensprojekt halten: gar nichts. 22.01.2020
Gutverdiener sollen mehr leisten SPD-Chef will Rentenbeiträge reformierenAngesichts einer alternden Bevölkerung steigt der Steueranteil in den Rentenkassen. So sollen die Zahlungen gesichert werden. SPD-Chef Walter-Borjans will nun, dass Besserverdienende einen höheren Beitrag leisten. Auch große Konzerne sollen mehr beitragen.07.01.2020
Kein Job zu haben Vollzeitrente statt Teilzeitarbeit Wer nicht mehr voll arbeitsfähig ist, kann unter Umständen eine Rente bekommen. Wenn keine Aussicht auf Teilzeitarbeit besteht, kann sogar Vollzeitrente gewährt werden. Wann ist das der Fall?06.01.2020
FDP will schwedisches Modell Höhere Lebenserwartung, längeres Arbeiten?Die Lebenserwartung steigt in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich an. Gleichzeitig bleiben die Geburtenraten gering. Das hat zur Folge, dass immer weniger junge Menschen für immer mehr Rentenbezieher arbeiten. Auf Dauer wird das jedoch nicht funktionieren. Neue Rentenmodelle sind gefragt.28.12.2019
Doppelte finanzielle Absicherung Millionen Senioren sind MehrfachrentnerViele Millionen Menschen erhalten vom Staat nicht nur eine Rente, wie aus einem Medienbericht hervorgeht. Vor allem Frauen erhalten so eine finanzielle Absicherung nach dem Tod des Partners.28.12.2019
Zwei Milliarden Euro pro Monat Deutlich mehr Rentner ab 63 als gedachtIm Gesetzentwurf zur abschlagsfreien Rente mit 63 war von jährlich 200.000 Beziehern die Rede. Tatsächlich aber liegt die Zahl zuletzt um ein Fünftel höher. Die Gesamtzahl der Bezieher seit Einführung der Regelung ist sogar ein Drittel höher als geplant. Damit steigen auch die Kosten deutlich.23.12.2019
Sonderausgaben fürs Finanzamt Steuervorteil für Altersvorsorge ausschöpfen Zahlungen ans Versorgungswerk oder in die Rürup-Rente senken die Steuerlast. Wer privat fürs Alter vorsorgt, kann durchrechnen, ob er das Limit ausreizt oder ob sich eine schnelle Zahlung lohnt.20.12.2019