Kosten für Solarmodule Weltgrößte Hersteller warnt: "Im Moment bluten alle"Die chinesische Solarindustrie dominiert den Markt unangefochten. Das soll sich ändern, indem wieder ein signifikanter Teil der Technologien in Deutschland und Europa produziert wird. Doch ganz ohne die Chinesen wird die angeschlagene Branche in Deutschland nicht wieder auf die Beine kommen.17.02.2024Von Juliane Kipper
Brennt die Industrie lichterloh? Volkswirt: Wer Staatshilfen will, kann gehenBASF flüchtet nach China. Miele nach Polen. Autozulieferer ZF Friedrichshafen und Solarmodulbauer Meyer Burger liebäugeln mit den USA. Die Botschaft der deutschen Industrie ist eindeutig: Ohne Staatshilfen sind wir weg. Volkswirt Reint Gropp würde ihr die Tür aufhalten, wie er im "Klima-Labor" von ntv erklärt.15.02.2024
China diktiert Solarausbau Sollten wir kleine Fische wie Meyer Burger retten?China flutet den Markt mit günstigen Solarmodulen. Das ist gut für die Energiewende, allerdings ein Problem für Unternehmen wie Meyer Burger. Der Schweizer Solarausrüster pocht auf staatliche Hilfen. Eine Expertin der Münchner Sicherheitskonferenz erklärt bei ntv.de, warum das sinnvoll wäre.01.02.2024
Firmen warnen vor Überangebot Greift EU-Kommission der Solarbranche unter die Arme?Die Rufe der Solarindustrie in Europa sind laut: Gegen die Dumping-Preise aus China ist kein Entgegenkommen. Zuletzt hat der Hersteller Meyer Burger mit Abwanderung gedroht und staatliche Unterstützung eingefordert. Jetzt erwägt die EU-Kommission, der strauchelnden Branche zu helfen. 27.01.2024
Neue Fabrik in den USA Solar-Startup Nexwafe fackelt nicht langeWährend der Solar-Hersteller Meyer Burger noch mit Abwanderung droht, macht Nexwafe bereits Nägel mit Köpfen. Das deutsche Startup plant eine Gigawattfabrik in den USA. Dass das Unternehmen gleichzeitig an der heimischen Produktion festhält, hat Deutschland Saudi-Arabien zu verdanken.26.01.2024Von Juliane Kipper
Hunderte Arbeitsplätze in Gefahr Meyer Burger droht mit Abzug der SolarmodulproduktionMeyer Burger will einen Teil seiner Produktion in Deutschland abziehen, wenn hierzulande keine fairen Wettbewerbsbedingungen hergestellt würden. Betroffen wäre die aktuell größte Produktionsstätte Europas. China, Indien und die USA setzten den Markt unter Druck, klagt der Hersteller. 17.01.2024
Neue Anlagen auf Rekordniveau Balkonkraftwerke lassen Solarbranche boomenDeutschland ist lange Vorreiter in Sachen Solarenergie, verliert dann aber international den Anschluss. Dabei ist die Nachfrage enorm. 2023 gehen so viele Anlagen ans Netz wie nie zuvor. Vor allem Balkonkraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit. 2024 soll die Erfolgsgeschichte weitergehen. 02.01.2024
Schweizer vergleichsweise teuer Analyse zweifelt an Effizienz von Solarriese Meyer BurgerMeyer Burger droht zuletzt bereits offen mit der Abwanderung der Produktion. Das würde die Solarwende in Deutschland deutlich treffen. Allerdings soll eine aktuelle Analyse zeigen, dass der Schweizer Hersteller international in Sachen Effizienz und Preis hinterherhinkt. 22.12.2023
Kampf gegen günstiges China Habeck plant "Resilienzbonus" für deutsche SolarherstellerDie Solarbranche boomt, doch den Run spüren Hersteller in Deutschland in ihren Büchern kaum. Gefragt sind günstige Panels aus China, dortige Überkapazitäten drücken die Preise. Das Haushaltschaos der Ampel tut sein Übriges. Wirtschaftsminister Habeck will mit Bonuszahlungen eingreifen.17.12.2023
Bruchlandung trotz Boom Der perfekte Sturm killt Solar und WindkraftEigentlich können sich Windkraft- und Solarunternehmen nicht beklagen. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine drückt die Politik bei der Energiewende aufs Tempo, die Geschäfte brummen. Doch ausgerechnet die Schlüsselindustrien stecken in einer tiefen Krise. Siemens Energy ist nur das jüngste Beispiel.19.11.2023Von Diana Dittmer