Behörde aus Stalins Zeiten Moskau erfüllt sowjetischen Abwehrdienst mit neuem LebenWährend des Zweiten Weltkrieges konzentriert sich der sowjetische Nachrichtendienst SMERSch auf die Spionageabwehr. Nun scheint der Dienst eine Wiederauferstehung zu erleben. Für die russische Kriegspropaganda ein gefundenes Fressen.08.01.2024
"Gebäre mehr Soldaten" Russland erschwert Frauen Zugang zu AbtreibungRussland hat ein demografisches Problem. Die Bevölkerung schrumpft, doch die Armee braucht Nachschub an Soldaten. Nun werden Frauen zunehmend an Abtreibungen gehindert. Für Kremlchef Putin sind Schwangerschaftsabbrüche gegen das Interesse des Staates. 17.12.2023
Umbenennung von Wolgograd Winkt Putin das Stalingrad-Comeback durch?Sowjetdiktator Josef Stalin macht die Stadt Zarizyn 1925 zu Stalingrad. 1961 bekommt der Ort den Namen Wolgograd, doch der aktuelle Gouverneur der Region plant die Rolle rückwärts. Ohne Wladimir Putin geht es aber nicht. Wie realistisch ist ein Stalingrad-Comeback?13.12.2023Von Kevin Schulte
Gefährliches Gedenken Kriegsgegner erinnern in Moskau an Stalin-OpferSeit dem Krieg gegen die Ukraine geht der Kreml immer repressiver mit Kritikern um. Dennoch wagen sich in Moskau Menschenrechtler zum Lubjanka-Platz, um am einstigen KGB-Sitz der Opfer Stalins zu gedenken. Kriegsgegner Orlow sieht in Russland auch jetzt "ein totalitäres Regime".29.10.2023
Der Massenmörder der Bolschewiki Moskau ehrt berüchtigten Tscheka-Chef mit neuer StatueNach der Oktoberrevolution 1917 festigt Feliks Dzierzynski mit brutalen Methoden die Macht der Bolschewisten. Nach dem Fall der Sowjetunion wird die Statue des Geheimdienstlers von einer jubelnden Menge gestürzt. Nun steht ganz in der Nähe ein neues Denkmal für den Revolutionär. 11.09.2023
Hitlers Sommeroffensive 1943 In Russland hält sich der Mythos von Prochorowka bis heuteBei Kursk will die Wehrmacht im Sommer 1943 sowjetische Truppen einkesseln. Die letzte deutsche Großoffensive im Osten scheitert aber schon nach wenigen Tagen. In Russland ist die Erinnerung an die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs bis heute von Legenden geprägt, sagt der Historiker Roman Töppel.05.07.2023Von Janis Peitsch
Letzter Zeuge von Trotzkis Tod Trotzki-Enkel stirbt in Mexiko1939 erreicht Esteban Wolkow im Alter von 13 Jahren seinen Großvater Leo Trotzki in Mexiko. Nur ein Jahr später wird dieser vom sowjetischen Geheimdienst ermordet. Jahre später eröffnet Wolkow seinem Großvater zu Ehren ein Museum. Dieses informiert nun über seinen Tod.19.06.2023
Für die Sowjetunion spioniert FBI-Maulwurf Hanssen im Gefängnis gestorbenDas FBI brauchte lange, um den unauffälligen Familienvater Hanssen als russischen Doppelagenten zu enttarnen. Nach mehr als zwanzig Jahren im Gefängnis ist der "schädlichste Spion der Geschichte" in seiner Zelle gestorben. 06.06.2023
Russland untergräbt Westkurs Georgien? Putins "Pfand" sind Separatisten und FlugzeugeGeorgien versucht seit Jahren, in die EU und NATO zu kommen. Die meisten Menschen im Land sind pro-westlich eingestellt, doch ausgerechnet hier ist Russland momentan dabei, seinen Einfluss 15 Jahre nach dem Kaukasuskrieg wieder aufzubauen. Direktflüge sind der erste Schritt. 01.06.2023Von Kevin Schulte
Historiker Philipp Ther "Das ist die russische Frage, mit der wir konfrontiert sind"Philipp Ther sieht in der Rolle Russlands Parallelen zur "deutschen Frage" des 19. und 20. Jahrhunderts. "Deutschland war zu groß und zu mächtig, um in das europäische Staatensystem integriert zu werden", sagt er im Interview mit ntv.de. "Aber Deutschland war auch nicht stark genug, um Europa zu dominieren."13.05.2023