In Deutschland wurde inzwischen bei rund 9300 Menschen das Coronavirus nachgewiesen, 23 sind daran gestorben. Von erschreckenden Todeszahlen wie in Italien sind wir hierzulande also weit entfernt. Das könnte mehrere Ursachen haben.
Was kein Demokrat und kein Amtsenthebungsverfahren vermochte, schafft jetzt eine Krankheit: die Wiederwahl des US-Präsidenten ernsthaft in Gefahr zu bringen. Nie wurden Trumps menschliche und politische Defizite so offensichtlich wie zu Zeiten des Coronavirus. Ein Kommentar von Thomas Schmoll
Innerhalb eines Tages steigt in Italien die Zahl der Corona-Toten um 250. Das ist der stärkste Anstieg seit Beginn der Krise. Deren weltweites Zentrum liegt nach Ansicht der WHO inzwischen in Europa.
Angesichts der weltweiten Verbreitung des neuartigen Coronavirus ändert die Weltgesundheitsorganisation das Vokabular: WHO-Chef Tedros spricht nun von einer Pandemie. Damit betont die UN-Behörde die globale Dimension der Krise - doch sonst ändert sich damit nichts.
Lässt sich das Coronavirus eindämmen, wenn Schulen und Kindergärten bundesweit geschlossen werden? Experten streiten über diese Frage. Einige fordern seit Tagen bundesweite Schulschließungen, andere warnen vor den verheerenden Folgen. Was spricht dafür und was dagegen? Von Hedviga Nyarsik
Die WHO errechnet bei Coronavirus-Erkrankten eine hohe Mortalitätsrate von 3,4 Prozent. Italien meldet sogar fast 5 Prozent. Rechnerisch würden damit Millionen Todesfälle drohen. Doch Experten warnen vor falschen Hochrechnungen. Die Daten erzählen nur die halbe Wahrheit. Eine Kolumne von Wolfram Weimer
In mehr als 100 Ländern gibt es inzwischen bestätigte Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Die meisten Infizierten haben lediglich Erkältungssymptome. Worauf muss ich achten, was tue ich im Verdachtsfall? Von Solveig Bach
Noch immer ist der Höhepunkt der Corona-Ausbreitung nicht in Sicht. Weltweit steigen die Zahlen der Infizierten und Todesopfer. Inzwischen gehen rund um den Globus 300 Millionen Kinder nicht mehr zu Schule. In Europa kämpft Italien mit einem Millionenprogramm gegen die Folgen im eigenen Land.
Kramp-Karrenbauer unterstützt das Wiederaufleben ihrer Idee, für Syrien-Flüchtlinge eine Schutzzone einzurichten. Weil sie hierfür auch Putin bräuchte, bringt die Verteidigungsministerin im "ntv Frühstart" Sanktionen gegen Russland ins Spiel. Der Türkei wirft sie vor, den Flüchtlingen falsche Hoffnungen zu machen.
Die Behörden in Dutzenden Ländern melden weitere oder erstmals Fälle von Coronavirus-Infektionen. Die EU-Kommission setzt ein Krisenteam ein. Sorgen bereitet vor allem die Lage in Italien. Bundesgesundheitsminister Spahn kündigt Einschränkungen des Alltags an bestimmten Stellen an.