Wohl erst 2021 in Glasgow UN-Klimakonferenz wird verschobenIm November sollte die nächste UN-Klimakonferenz stattfinden. Das schottische Glasgow erwartete dazu etwa 30.000 Menschen. Doch das Treffen findet nicht statt. Vorerst. 01.04.2020
Solidarität in Zeiten von Corona Leute, ihr seid großartig!Wir bleiben zu Hause. Aber gerade der Abstand schweißt uns zusammen. Wir helfen den Nachbarn und retten unseren Kiez, unser Viertel, unsere Straße. Die Krise offenbart, wie toll wir doch eigentlich sind.25.03.2020Eine Liebeserklärung mit nützlichen Links von Uladzimir Zhyhachou
Verteidigungsministerin bei ntv AKK schlägt Sanktionen gegen Russland vorKramp-Karrenbauer unterstützt das Wiederaufleben ihrer Idee, für Syrien-Flüchtlinge eine Schutzzone einzurichten. Weil sie hierfür auch Putin bräuchte, bringt die Verteidigungsministerin im "ntv Frühstart" Sanktionen gegen Russland ins Spiel. Der Türkei wirft sie vor, den Flüchtlingen falsche Hoffnungen zu machen. 04.03.2020
Gesundheitliche Probleme UN-Sondergesander für Libyen tritt zurückSeit zweieinhalb Jahren versucht Ghassan Salame, im libyschen Bürgerkrieg zwischen den Konfliktparteien zu vermitteln. Nun legt der Sondergesandte der Vereinten Nationen sein Amt nieder. Als Grund nennt er gesundheitliche Gründe. Währenddessen droht in Libyen eine neue Gewalteskalation.02.03.2020
UN-Bericht zu Syrien Türkei könnte für Kriegsverbrechen haftenHinrichtungen, Plünderungen und Beschlagnahmung von Häusern - davon berichten vertriebene Kurden in Syrien. Sie beschuldigen syrische Milizen, die von Ankara unterstützt werden. Auch türkische Kommandeure könnten unter Umständen verantwortlich gemacht werden, erklären nun UN-Ermittler.02.03.2020
Alarmierender UN-Bericht Klimawandel bedroht jedes Kind weltweitDie Schulstreiks von Fridays for Future haben viel Aufmerksamkeit auf Klimafragen gelenkt. Ein UN-Bericht zum Kindeswohl bestätigt den Klimawandel als ein Hauptrisiko für das Wohlergehen aller Kinder weltweit. Aber auch weitere Faktoren führen zu einem alarmierendem Gesamturteil.19.02.2020
Fortschritt nach Libyen-Gipfel? Ein Waffenembargo und viele VerstößeTrotz Embargos werden nach Libyen noch immer Waffen geliefert. Die Lage bleibt kritisch, die Feuerpause wurde laut UN Dutzende Male gebrochen. Am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz beraten Heiko Maas und seine Amtskollegen, wie es in dem Bürgerkriegsland weitergehen soll. 16.02.2020
EU-Mission für Waffenembargo Maas will Libyens Luftraum kontrollierenAußenminister Maas will das Ergebnis seines Berliner Libyen-Gipfels nicht kleinreden lassen. Im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz legt er nach: Eine EU-Mission soll aus der Luft dafür sorgen, dass niemand unbemerkt Waffen in das Bürgerkriegsland bringt. In dem Konflikt sieht er sogar Fortschritte. 12.02.2020
UN mahnt Libyen-Embargo an Bund genehmigt Waffen für Katar und TürkeiDer Berliner Libyen-Gipfel handelt Mitte Januar ein Waffenembargo aus, das international gelobt wird. Allerdings werden die guten Vorsätze mit Füßen getreten. Pikanterweise genehmigt auch die Bundesregierung Rüstungsexporte an Länder, die im Machtkampf um Tripolis mitmischen. 12.02.2020
Schwarm so groß wie das Saarland Heuschreckenplage zerstört Ostafrikas FelderEin Wetterphänomen beschert Ostafrika viel Regen. Der sorgt aber nicht für reiche Ernten, sondern für gigantische Heuschreckenschwärme, die alles fressen, was ihnen vor die Mandibeln kommt. Experten sprechen von einem "beispiellosen Zerstörungspotenzial" und warnen vor einer Hungersnot.23.01.2020