Vorteile gegenüber Menschen Einsatz selbstfahrender Lkw rückt näherDas Interesse von Investoren, Herstellern und Speditionen an autonom fahrenden Lastwagen steigt. Die Technologie ist dabei keineswegs mehr nur Zukunftsmusik: Bereits jetzt sind Testflotten weltweit im Einsatz. Die Branche sieht ihre Marktreife in greifbarer Nähe.21.12.2021
Entscheidung soll feststehen Audi steht kurz vor Einstieg in die Formel 1Die Gerüchte um ein Engagement von Audi in der Formel 1 halten sich seit Monaten, inzwischen werden sie konkret. Das ab der Saison 2026 gültige Motorenreglement reizt den deutschen Hersteller offenbar nachhaltig. Allerdings hängt letztlich alles an Volkswagen.21.12.2021
"Letzter" Versuch mit VW-Konzern IG-Metall-Chef: Diess' Ausbrüche müssen endenVW-Konzernchef Diess und der mächtige VW-Betriebsrat streiten sich seit Monaten. Das von der IG Metall dominierte Gremium trägt zwar einen kürzlichen Kompromiss mit, nach dem Diess bleiben darf. Ein Interview mit IG-Metall-Chef Hofmann legt aber nahe, dass längst kein Frieden eingekehrt ist.17.12.2021
Einstieg von Audi oder Porsche? Formel 1 lockt Volkswagen mit RegeländerungMit der Abschaffung eines teuren, aber für Straßenfahrzeuge unwichtigem Teil des Formel-1-Motors hofft der Motorsport-Weltverband FIA, neue Hersteller vom Einstieg zu überzeugen. Und der Volkswagen-Konzern guckt offenbar sehr genau hin - schon in wenigen Jahren könnte ein Porsche an die Startlinie rollen.17.12.2021
Volkswagen ist Marktführer Zulassungsrekord bei E-Autos in DeutschlandDie E-Auto-Offensive vieler Hersteller schlägt sich langsam auch in den Zulassungszahlen nieder. 2021 werden voraussichtlich 350.000 reine E-Autos neu zugelassen. Deutschland liegt damit im internationalen Ranking auf Platz drei. Dabei schneiden nicht alle deutschen Autobauer gut ab. 16.12.2021
Brauchen "genaue Kontrollen" E-Antrieb macht mehr Manipulation möglichDieselgate war der Tiefpunkt für Volkswagen. Dass die zunehmende E-Mobilität Skandale in Zukunft verhindert, ist aber ein Trugschluss. "Das Diesel-Problem war ein Software-Problem", sagt die scheidende VW-Vorständin Hiltrud Werner ntv. "In den Fahrzeugen der Zukunft ist viel, viel mehr Software."14.12.2021
Neues Halbleiterprojekt von TSMC Taiwans Chipgigant will in Deutschland Fuß fassenDie Industrie weltweit ächzt unter einem dramatischen Halbleitermangel. Der taiwanesische Auftragshersteller TSMC will Abhilfe schaffen und die Produktion schnell hochfahren. Nach den USA und Japan wird nun auch Deutschland als Standort für den Bau einer neuen Fabrik ins Visier genommen.11.12.2021
Diess darf VW-Chef bleiben Das "System Wolfsburg" lebtDer manchen VW-Oberen unbequeme Konzernchef Herbert Diess wurde erst durch subtile Indiskretionen infrage gestellt, darf jetzt aber bleiben. Er muss Verantwortung abgeben - auch an neue Vorstandskollegen. Zum Frühstücksdirektor wird Diess damit aber noch lange nicht.09.12.2021Ein Kommentar von Ulrich Reitz
Beginnt jetzt Projekt "Phönix"? "VW-Chef Diess ist der Gewinner"Nach wochenlangem Machtgezerre scheint Frieden in Wolfsburg einzukehren. Herbert Diess bleibt Konzernchef. "Das ist ein wichtiger Tag", sagt Autoexperte Dudenhöffer ntv.de. Diess sei "Schrittmacher" und Korrektiv in der "schrägen VW-Welt". Eine Sache findet keine Erwähnung: das Porsche-Projekt "Phönix". 09.12.2021
Aber neue Rolle im Vorstand Diess bleibt trotz Querelen VW-KonzernchefIm Vorstand der größten europäischen Autogruppe kommt einiges in Bewegung. Nach langwierigen Streitigkeiten bleibt Herbert Diess zwar VW-Konzernchef, doch er bekommt einige wichtige Manager zur Seite gestellt, die Spezialaufgaben übernehmen.09.12.2021