Wirtschaft

Studie bei Krebsmedikamenten Bayer vermeldet Erfolge

Zulassung in Europa und den USA beantragt.

Zulassung in Europa und den USA beantragt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Nach der Niederlage mit dem Thrombosemittel Xarelto sieht Bayer bei den Krebsmedikamenten Regorafenib und Alpharadin einen Lichtblick. Nach Angaben der Leverkusener gibt es Fortschritte bei den Studien. Die Ergebnisse hätten zum Teil eine signifikante Verlängerung der Überlebenszeit ohne Fortschreiten der Erkrankung gezeigt.

Bayer
Bayer 27,02

Der Pharmakonzern Bayer meldet weitere Erfolge für seine Hoffnungsträger in der Krebsbehandlung. Ergebnisse von Phase-III-Studien mit Regorafenib und Alpharadin hätten eine Verlängerung der Überlebenszeit belegt, teilte der Dax-Konzern mit.

Regorafenib wurde bei Patienten mit seltenen Tumoren des Bindegewebes im Magen-Darmtrakt, sogenannten gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), sowie bei metastasiertem Darmkrebs eingesetzt, Alpharadin bei Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom (CRPC) und Knochenmetastasen.

Die Ergebnisse der für eine Zulassung relevanten Studien hätten zum Teil eine signifikante Verlängerung der Überlebenszeit ohne Fortschreiten der Erkrankung gezeigt, teilte das Unternehmen auf dem Jahreskongress der American Society for Clinical Oncology (ASCO) in Chicago mit.

Bayer hat bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA und bei der US-Gesundheitsbehörde FDA bereits die Zulassung von Regorafenib zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Darmkrebs beantragt. Anträge für die Indikation GIST seien für die zweite Jahreshälfte 2012 geplant.

Dem Arzneimittelkandidaten Alpharadin, den die Leverkusener gemeinsam mit der norwegischen Alpharadin entwickeln und vermarkten, hat die FDA den Fast-Track-Status zugebilligt. Das dann vereinfachte Zulassungsverfahren soll die Entwicklung von Arzneimitteln zur Behandlung schwerer Erkrankungen mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf erleichtern und die Begutachtung beschleunigen.

Bayer will die Zulassung für Alpharadin für die Behandlung von CRPC in der zweiten Jahreshälfte beantragen. Im Rahmen der weiteren Entwicklung des Mittels plant der Konzern weitere Studien in frühen Stadien von Prostatkrebs, darunter auch Kombinationsstudien mit anderen Wirkstoffen, sowie exploratorische Studien bei anderen Tumorarten, wie zum Beispiel Brustkrebs oder Osteosarkom.

Quelle: ntv.de, DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen