Luft- und Raumfahrtsalon Branchentreff in Le Bourget
11.06.2009, 14:56 UhrDer alle zwei Jahre stattfindende Internationale Luft- und Raumfahrt-Salon in Le Bourget bei Paris gilt als weltweit wichtigste Leistungsschau der Branche. In diesem Jahr feiert die Messe ihr 100-jähriges Bestehen.
Die französische Luftfahrtmesse dauert vom 15. bis 21. Juni. Zunächst bleiben Aussteller und Kunden aber unter sich. Erst an den letzten drei Tagen öffnet die Messe der Öffentlichkeit ihre Pforten. Zu sehen sein werden in der Luftfahrt zahlreiche Passagiermaschinen, Kampfflugzeuge und Hubschrauber, darunter der neue russische Regionalflieger Sukhoi Superjet 100 oder das weltgrößte Passagierflugzeug, die A380-800 von Airbus.
Im Gegensatz zum Treffen 2007 hat sich die Stimmung in der Branche wegen der Wirtschaftskrise aber kräftig eingetrübt. Bestellrekorde wie vor zwei Jahren mit gut 400 festen Aufträgen und etwa 280 Kaufverpflichtungen allein für Airbus sind also nicht zu erwarten, wenngleich der Andrang der Aussteller ungebremst ist. Erwartet werden mehr als 2000 Unternehmen aus 48 Ländern und etwa 200.000 Besucher.
Die Ursprünge des Salons gehen auf eine Ausstellung am 25. September 1909 im Pariser Grand Palais zurück, die die Franzosen Robert Esnault-Pelterie und André Granet organisierten. 380 Aussteller zeigten damals alles, was die junge Luftfahrtbranche an Ballonen, Flugzeugen und Motoren zu präsentieren hatte.
Bis 1913 fand die Messe jährlich statt. Nach dem Ersten Weltkrieg gab es 1919 den Neustart. 1924 wurde der zweijährige Turnus eingeführt. 1946 zog die Messe nach Orly, 1951 nach Le Bourget um. Ihren heutigen Namen "Internationaler Luft- und Raumfahrt-Salon" erhielt die Schau 1963.
Quelle: ntv.de, dpa