Gehälter sinken trotz Rekordgewinnen Dax-Vorstände verdienen weniger
26.03.2013, 11:58 Uhr
Obwohl er auf fast ein Drittel seines Gehalts verzichtete, war VW-Chef Martin Winterkorn auch 2012 Deutschlands bestbezahlter Manager.
(Foto: picture alliance / dpa)
Steigende Gewinne deutscher Großkonzerne haben sich im vergangenen Jahr nicht in den Geldbörsen ihrer Vorstandschefs niedergeschlagen. Der Vorstandschef eines Dax-Konzerns verdiente 2012 - einschließlich kurz- und langfristiger Boni - im Schnitt 5,02 Mio. Euro, das sind 0,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Das geht aus einer Auswertung der Personalberatung Hostettler, Kramarsch & Partner (hkp) hervor. Der Nettogewinn der 30 Unternehmen stieg dagegen im Schnitt um 5,1 Prozent.
Fast die Hälfte der Vergütungen besteht aus langfristigen Boni, die nur dann ausgezahlt werden, wenn sich die Erfolge der Konzernmanager auch über die kommenden vier Jahre als nachhaltig herausstellen. Das Festgehalt eines Dax-Vorstandschefs lag 2012 laut der Studie im Durchschnitt bei 1,28 (2011: 1,26) Mio. Euro. Zuletzt seien Vergütungen der Topmanager in den Jahren der Finanzkrise 2008/2009 gesunken, hieß es. Das Beratungsunternehmen Towers Watson hatte in einer eigenen Gehaltsstudie jüngst ein durchschnittliches Plus von 3 Prozent in der Topetage der deutschen Wirtschaft errechnet. Allerdings lagen damals erst 23 Geschäftsberichte der Dax-Konzerne vor.
VW-Chef Winterkorn bleibt Spitzenverdiener
Spitzenreiter ist wie im vergangenen Jahr Volkswagen-Chef Martin Winterkorn mit insgesamt 12,8 Mio. Euro, der damit deutliche Einbußen hinnehmen muss. Der VW-Chef hatte freiwillig auf einen Teil seiner Vergütung verzichtet, um eine Diskussion über seine Bezahlung zu vermeiden: Sein Gehalt wäre sonst auf rund 20. Mio. Euro angestiegen, weil bei VW die Gewinne explodieren und Winterkorns Bonus an den Erfolg des Unternehmens gekoppelt ist. Schon 2011 war Winterkorn mit einem Rekordgehalt von 17 Mio. Euro der Spitzenverdiener unter Deutschlands Managern.
Trotz seiner Gehaltseinbußen liegt Winterkorn auch im europäischen Vergleich bisher ganz vorn. Zweiter in der deutschen Rangliste ist Daimler-Chef Dieter Zetsche (8,15 Mio. Euro) vor Siemens-Chef Peter Löscher (7,84 Mio. Euro). Am unteren Ende rangiert erneut Commerzbank-Chef Martin Blessing mit 1,31 Mio. Euro, dessen Gehalt in den drei Jahren zuvor auf 500.000 Euro gedeckelt war. Lufthansa-Chef Christoph Franz verdiente 2,12 Mio. Euro.
Quelle: ntv.de, hvg/rts/dpa