Wirtschaft

Neue Produkte sind gefragt Google nimmt Apple ins Visier

Apple büßt beim Thema Marktkapitalisierung Boden zu Google ein.

Apple büßt beim Thema Marktkapitalisierung Boden zu Google ein.

(Foto: REUTERS)

Jahrelang ist der Ölmulti ExxonMobil das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt. Mittlerweile hat Apple die Spitze inne. Aber für den Platz an der Sonne muss der Technikriese wieder innovativer werden, denn die Konkurrenz schläft nicht.

Apple wird "normal". Wenn man zum Beispiel in Bangkok in den Sky-Train einsteigt, halten fast alle Fahrgäste ein Smartphone in der Hand. Doch wo es früher schon einmal neugierige Blicke auf das neue IPhone gab, während die meisten Asiaten mit günstigeren Modellen ausgestattet waren, ist Apple heute Mainstream. Ob Apple, HTC, Samsung - selbst äußerlich sind die Geräte auf den ersten Blick nicht mehr zu unterscheiden. Das drückt aber auch die Margen und macht höhere Ausgaben für Marketing notwendig, denn Apple muss sich unterscheiden, schließlich ist man teurer als die Konkurrenz. Dazu braucht man Innovationen, sonst ziehen angesagte Konzerne wie Google oder Amazon links und rechts an den Kaliforniern vorbei. Erste Maßnahme im Frühjahr - Apple will seine TV-Box deutlich aufrüsten.

Apple (USD)
Apple 245,50

Laut Presseberichten soll im April eine neue Version des sogenannten Apple-TV herauskommen. Das ist noch kein eigener Apple-Fernseher, mit dem sich der Konzern schwertut und mit dem man sich in einen ganz heiß umkämpften Markt begeben würde - Margendruck inklusive. Das neue Apple-TV soll aber unter anderem einen schnelleren Prozessor und erstmals auch einen Zugang zu Bezahlfernseh-Programmen bekommen, so meldet die Finanznachrichtenagentur Bloomberg.

Kabelmarkt lockt

Apple verhandelt offenbar in den USA mit der zweitgrößten Kabelgesellschaft Time Warner Cable und weiteren potenziellen Partnern über TV-Inhalte. Doch auch da könnten sich Widerstände auftun. Denn Comcast, die Nummer eins unter den Kabel-TV-Anbietern will laut anderen Medienberichten Time Warner Cable aufkaufen. Das Zusammengehen der beiden größten Anbieter könnte eine lange Prüfung durch die Regulierungsbehörden zur Folge haben. Allerdings hätte Apple dann auf einen Schlag Zugang zu rund 30 Millionen Kunden, das ist nicht zu verachten.

Dazu geht Apple bei Apple-TV einen recht merkwürdigen Weg. Man präsentiert das Gerät offenbar im April, erst zu Weihnachten soll es aber in den Handel kommen, schrieb Bloomberg. Normalerweise präsentiert der Konzern neue Produkte erst kurz vor dem eigentlichen Verkaufsstart. Der geplante Termin der Markteinführung könne sich angesichts der laufenden Verhandlungen über Inhalte noch verändern, hieß es.

Google im Aufwind

Apple braucht dringend Innovationen, damit man in der Gunst der Investoren nicht hinter Konzerne wie Google zurückfällt. Denn diese graben kräftig, wie man an folgender Statistik zur Marktkapitalisierung sieht. Sollte Apple in den kommenden Monaten nicht mit einer spektakulären Erfindung aufwarten, könnte es eine Wachablösung geben.

In der Rangliste der wertvollsten börsennotierten Unternehmen holt Google deutlich auf. Dank der jüngsten Rally überholte Google den Ölmulti ExxonMobil und bringt derzeit rund 394 Milliarden Dollar auf die Börsenwaage. Apple kostet rund 476 Milliarden Dollar.

Noch fehlen also ein paar Milliarden, aber der Abstand wird geringer. Wer hingegen hofft, dass auch ein deutscher Konzern in dieser Liga mitmischen könnte, braucht sehr viel Fantasie. Die Marktkapitalsierung von Indexschwergewicht Siemens liegt bei vergleichsweise 113 Milliarden Dollar.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen