Kaffee ein Fünftel teurer Inflation auf Jahreshoch
09.09.2011, 10:16 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Trotz der deutlichen Konjunkturabkühlung steigen die Verbraucherpreise im August erneut kräftig. Die Inflationsrate notiert bei 2,4 Prozent und damit auf dem höchsten Stand des Jahres. Verantwortlich für den Preisanstieg sind insbesondere kräftig gestiegene Energiekosten, doch auch Nahrungsmittel werden teils deutlich teurer.
Zum dritten Mal in diesem Jahr hat die Inflationsrate das Jahreshoch erreicht: Im August stiegen die Verbraucherpreise wie schon im Juli und im April um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das Statistische Bundesamt korrigierte damit sein vorläufiges Ergebnis leicht um 0,1 Prozentpunkte nach oben.
Im Vergleich zum Juli blieb die Teuerungsrate unverändert, obwohl die Preise für Mineralölprodukte sanken. Super, Diesel und Heizöl wurden günstiger, Gas allerdings teurer. Zudem stiegen die Preise für Bekleidung um durchschnittlich 2,2 Prozent - die Verbraucher mussten den Statistikern zufolge wegen des Übergangs von der Sommer- auf die Herbst/Winter-Kollektion mehr zahlen. Um 5,5 Prozent zurück gingen die Beiträge für die Kraftfahrzeugversicherung.
Heizöl deutlich teurer
Verglichen mit dem August im vergangenen Jahr verteuerte sich die Energie aber kräftig: Heizöl war mehr als ein Fünftel (22,1 Prozent) teurer als vor einem Jahr, Benzin und Diesel rund elf Prozent. Ohne Berücksichtigung der Energie hätte die Inflationsrate im August nur 1,4 Prozent betragen, betonten die Statistiker.
Die Preise für Nahrungsmittel stiegen den Angaben zufolge um 2,5 Prozent, viel teurer wurden Margarine, Butter, Sahne, Quark und frische Vollmilch. "Auffällig" sei der Preisanstieg bei alkoholfreien Getränken im August: Kaffee wurde binnen Jahresfrist um mehr als ein Fünftel (21,8 Prozent) teurer, Fruchtsäfte aus Kernobst um rund 14 Prozent.
Quelle: ntv.de, nne/AFP