Kräftemessen mit Cadbury Kraft hebt Prognose an
13.01.2010, 08:46 UhrDer US-Lebensmittelkonzern, der seit vergangenen September um die Übernahme des britischen Süßwarenhersteller Cadbury kämpft, erhöht seine Gewinnprognose für 2009.
Der Lebensmittelkonzern erwartet nun für das abgelaufene Jahr einen Gewinn pro Aktie von mindestes 2,0 US-Dollar, wie das Unternehmen mitteilte. Bislang hatte Kraft Foods einen Gewinn von mindestens 1,97 US-Dollar je Anteilsschein in Aussicht gestellt.
Krafts neue Prognose folgte auf den jüngsten Ausblick von Cadbury. Cadbury hatte höhere Umsätze und eine gestiegene Bruttomarge für 2009 bekanntgegeben. Die Kraft-Offerte hatte Cadbury dabei erneut zurückgewiesen.
Kraft muss die Cadbury-Aktionäre, von denen bislang nur sehr wenige das Übernahmeangebot angenommen haben, von seiner Stärke überzeugen. Gleichzeitig hofft das in Northfield im US-Bundesstaat Illinois ansässige Unternehmen, dass der Ausblick den eigenen Aktienkurs steigen lässt. Dadurch würde sich das Cadbury-Angebot erhöhen, da es neben einer Barkomponente aus eigenen Aktien besteht. Kraft-Foods-CEO Irene Rosenfeld erklärte, dass das Unternehmen "mit oder ohne" Cadbury gut positioniert sei.
Der seit Monaten andauernde Übernahmekampf hat in den vergangenen Wochen an Schärfe gewonnen. Die Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway des US-Investors Warren Buffett hatte sich in der vergangenen Woche öffentlich gegen die Ausgabe neuer Aktien ausgesprochen, mit der Kraft die Akquisition von Cadbury finanzieren will.
Berkshire Hathaway hält als der größte Aktionär von Kraft rund 9,4 Prozent an dem Lebensmittelkonzern. Trotz der deutlichen Kritik an Kraft schloss die Investmentgesellschaft einen Meinungswechsel nicht aus. Wenn die Bedingungen der Übernahme stimmten, könnte Berkshire Hathaway die Transaktion unterstützen, hatte die US-Investmentgesellschaft in der vergangenen Woche erklärt.
Seitdem sind die Kraft-Aktien gestiegen. Andere Investoren sind offenbar davon überzeugt, dass Buffets kritische Beobachtung des Übernahmekampfes, den US-Nahrungsmittelgiganten vorsichtiger hinsichtlich des Gesamtpreises für Cadbury agieren lässt.
Quelle: ntv.de, DJ