Milliarden-Auftragsreigen Luftfahrtmesse erfreut Branche
20.06.2011, 15:56 UhrDie Luftfahrtbranche kauft wieder im großen Stil ein. Den Auftakt des weltgrößten Branchentreffs prägt ein Auftragsreigen für Flugzeuge im Milliardenwert. Gefragt sind vor allem moderne Sparflieger.
Einen Auftragsboom von mehr als 20 Mrd. Euro hat die weltgrößte Luftfahrtschau in Le Bourget bei Paris zum Auftakt den Flugzeugbauern beschert. Sowohl die Kleinen wie die Großen der Branche profitierten vom neuen Kaufinteresse der Airlines. Die Nachfrage konzentrierte sich jedoch auf die modernsten Maschinen der beiden größten Flugzeugbauer, Airbus und Boeing. Allein für die sparsamere Neo-Variante seiner A320-Flugzeugfamilie gab Airbus am Montag den Absatz von 90 Maschinen bekannt - 60 für die Leasinggesellschaft von General Electric, 30 für die skandinavische SAS. Saudi-Arabien orderte vier A330-300 zum Listenpreis von rund 630 Mio. Euro.
Eine wichtige Order kam von unbekannt gebliebenen Auftraggebern für die jüngste Version von Boeings mehr als 40 Jahre altem Jumbo-Jet. Für die 747-8 Intercontinental - das längste Passagierflugzeug der Welt - hätten zwei Kunden feste Bestellungen und Vorverträge für 17 Exemplare unterzeichnet, teilte das US-Unternehmen mit. Laut Preisliste wäre das ein Gesamtwert von 5,4 Mrd. US-Dollar. Eine Airline habe 15 Maschinen, eine andere zwei Jumbos bestellt. Das Flugzeug fasst im Drei-Klassen-Konzept 467 Passagiere und tritt gegen den noch größeren, doppelstöckigen Airbus A380 an.
Branche strotzt vor Zuversicht
Insgesamt prägte Optimismus den Auftakt der 49. Internationalen Luft- und Raumfahrtmesse. "Die Luft- und Raumfahrtindustrie schaut nach der globalen Krise wieder nach vorne und konzentriert sich auf internationales Wachstum", heißt es auch in einer Studie des Beratungsunternehmens Roland Berger. Eröffnet wurde der Auftragsreigen in Le Bourget von US-Hersteller Boeing, der mit einer laut Preisliste 1,7 Mrd. Dollar schweren Order von Qatar Airways für sechs Maschinen des Typs 777-300 ER punktete.
Beflügelt durch den Aufschwung in der Luftfahrt erwarten die Hersteller im Laufe der kommenden Tage weitere Großaufträge. Im Bereich der Kurzstrecken-Verkehrsflugzeuge sind neben den Chinesen auch Brasilianer, Kanadier und Russen mit Neuentwicklungen vertreten. Sie testen mit ihren Produkten die globale Vorherrschaft der Rivalen Airbus und Boeing an. Die brasilianische Fluglinie TAM orderte für ihre künftige Flotte aus 27 Airbus A350 bei Rolls-Royce Triebwerke für insgesamt 2,2 Mrd. Dollar.
Die Leasingfirma GE Capital Aviation Services (GECAS) kauft 15 Turboprop-Verkehrsflugzeuge vom Typ ATR 72-600 und zeichnet Optionen für 15 weitere im Wert von 680 Mio. Dollar, gab ATR bekannt. Das vor 30 Jahren von der europäischen EADS und der italienischen Alenia (Finmeccanica) gegründete Gemeinschaftsunternehmen ist Weltmarktführer beim Bau zweimotoriger Turboprop-Verkehrsflugzeuge.
Aus Deutschland sind 79 Unternehmen in Le Bourget vertreten, wie der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) berichtete. Die Branche repräsentiert in Deutschland mit ihren 95.400 Beschäftigten einen Gesamtumsatz von knapp 25 Mrd. Euro. Star der Messe dürfte das Solarflugzeug Solar Impulse sein, das die Suche der Branche nach energiesparenden Lösungen beim Antrieb ihrer Flugzeuge symbolisiert. Dazu gehört auch der erste transatlantische Flug eines Gulfstream-Jets von New Jersey nach Le Bourget mit Biosprit. Bio-Treibstoff kann der Umwelt nach Branchen-Schätzungen mehrere Millionen Tonnen schädlicher CO2-Emissionen pro Jahr ersparen. Insgesamt sind 2100 Aussteller auf der Messe präsent.
Quelle: ntv.de, dpa