Tag der Entscheidung in Detroit Nächste Runde für Opel
03.08.2009, 13:50 UhrDer Verkauf des Autobauers Opel tritt in die nächste, möglicherweise entscheidende Phase ein: In Detroit versammelt sich ein hochrangig besetztes Gremium, um über die Zukunft des deutschen Pkw-Herstellers zu entscheiden.

"Zu verkaufen": Was hier als Zettel an einem Bochumer Ampelmast klebt, schwebt auch als unsichtbares Motto über dem Detroiter Verhandlungstisch.
(Foto: AP)
Der Verwaltungsrat der ehemaligen Opel-Mutter General Motors (GM) wollte am Montagabend in Detroit darüber beraten, ob Opel an den kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna oder den Finanzinvestor RHJ International verkauft werden soll. Wie aus Unternehmenskreisen verlautete, will das Gremium eine Empfehlung für einen der beiden Interessenten vorbereiten. "Man trifft sich, um eine Entscheidung zu fällen", hieß es. Die soll aber vorerst nur intern herumgereicht werden. Es werde aber wohl keine klare Empfehlung veröffentlicht, verlautete im Vorfeld. Am Dienstag werden in Berlin auch die Gespräche zwischen GM, Bund und Ländern sowie den beiden Interessenten fortgesetzt.
Das Rennen der Bieter scheint durchaus noch offen zu sein. Ein Teil des GM-Managements bevorzug RHJI, weil der Finanzinvestor Opel enger bei GM belassen würde. GM hatte das RHJI-Angebot als fertig und einfacher umsetzbar bezeichnet. Dabei dürfte auch eine Rolle spielen, dass der US-Konzern später leichter Anteile zurückkaufen könnte. Bund und Länder sowie der Opel-Betriebsrat bevorzugen dagegen Magna, weil der Zulieferer weniger Arbeitsplätze in Deutschland abbauen und Opel klarer vom ehemaligen Mutterkonzern abtrennen will.
Berlin will "jetzt nichts" sagen
Ob allerdings diese Woche noch eine Grundsatzentscheidung fallen wird, ist offen. "Ich kann Ihnen jetzt über die Frage, was dann passieren wird und wann dies passieren wird, nichts sagen", sagte ein Sprecher von Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg in Berlin. Wiederholt hatte es geheißen, ein erster Vertrag mit einem Investor solle in diesem Sommer unterzeichnet werden und der formale Vertragsabschluss im Herbst folgen.
Die zweitägige Sitzung des GM-Verwaltungrates in Detroit beginnt um 18.00 Uhr Ortszeit und wird am morgigen Dienstag fortgesetzt. Eine offizielle Empfehlung will GM erst dann abgegeben, wenn der Verwaltungsrat sowie das US-Finanzministerium dies abgesegnet habe, hieß es in US-Unternehmenskreisen.
Die Politik erhöhte unterdessen den Druck auf GM und die zwei verbliebenen Kaufinteressenten. Die Bundesregierung zeigte sich zuversichtlich, dass bald eine Lösung gefunden wird. "Es gab ermutigende Signale", sagte Vize-Regierungssprecher Klaus Vater in Berlin. Der Eindruck habe sich bekräftigt, dass die Verhandlungen weit vorangekommen seien. "Daraus ergibt sich eine positive Erwartung der Bundesregierung bezogen auf die Gespräche, die in dieser Woche stattfinden."
Neue Verhandlungstaktik
GM erklärte in einer Stellungnahme, man werde die Entscheidung in enger Abstimmung mit der Bundesregierung und den Bundesländern sowie dem US-Finanzministerium vorbereiten. "Derzeit setzen wir die Verhandlungen mit den verbliebenen Bietern fort, um ihre endgültigen Vorschläge weiterzuentwickeln", teilte GM mit.
Von den ursprünglich drei Interessenten, darunter auch der chinesische staatliche Autobauer BAIC, habe man sich auf Magna und RHJI konzentriert. Die Angebote würden von Anteilseignern nun unter die Lupe genommen. Entscheidend sei, ob die Angebote wirtschaftlich sinnvoll seien, hieß es in dem GM-Statement.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa