Wo greift man tief in die Tasche? Teuerste Pflaster dieser Welt
15.09.2010, 15:30 UhrNew York und Oslo sind die teuersten Städte der Welt, doch in Zürich wird netto am meisten verdient. Das ist das Ergebnis eines weltweiten Preis- und Lohnvergleichs, den die Schweizer Großbank UBS veröffentlichte. Die Schweizer Wirtschaftsmetropolen Zürich und Genf belegen die Plätze drei und vier der globalen Städte-Liste mit den höchsten Lebenskosten. Aus Deutschland folgen München auf Platz 18 und Frankfurt auf dem 21. Platz.
Zürich nimmt bei den Nettolöhnen den ersten Platz ein, gefolgt von Genf und New York. In Deutschland liegen München auf Platz neun und Frankfurt auf Platz 14. Zwar sind in Skandinavien die Bruttolöhne ähnlich hoch wie in den Schweizer Wirtschaftszentren, doch genießt die Schweiz den Vorteil tieferer Steuern und Abgaben. So haben die Bruttolöhne in Kopenhagen fast das Niveau von Zürich, doch die Nettolöhne liegen wegen hoher Abgaben ganze 30 Prozent niedriger.
Die preiswertesten Orte auf der 73 Welt- und Großstädte umfassenden Liste der UBS sind Bukarest, Manila und Mumbai. Die Unterschiede der Lebenshaltungskosten zwischen Ost- und Westeuropa nehmen nach den Beobachtungen der UBS aber ab.
Quelle: ntv.de, dpa