Wirtschaft

Premieren in Schanghai VW gibt in China wieder Gas

Das China-Geschäft der Wolfsburger brummt weiter auf Hochtouren. Im ersten Quartal steigert die VW-Gruppe ihren Absatz noch einmal um 19 Prozent. Um mit der Nachfrage Schritt zu halten, sind is 2015 Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe geplant.

"Wir fahren heute mit einer Auslastung von 135 Prozent", sagt China-Chef Neumann.

"Wir fahren heute mit einer Auslastung von 135 Prozent", sagt China-Chef Neumann.

(Foto: picture alliance / dpa)

Trotz voller Auslastung will der Volkswagen-Konzern in diesem Jahr in China wieder schneller als der Gesamtmarkt wachsen. Das Geschäft soll um acht bis zwölf Prozent zulegen. Diese Erwartung sei allerdings vermutlich noch "eher konservativ", sagte China-Chef Karl-Thomas Neumann vor Journalisten in Schanghai.

Das ungewöhnlich starke Wachstum für Volkswagen auf dem größten Automarkt der Welt wie im vergangenen Jahr mit noch 35 Prozent sei nicht mehr lange durchzuhalten. "Dann könnten wir den Marktanteil nicht mehr halten, weil wir keine Fabriken mehr haben", sagte Neumann im Vorfeld der Schanghaier Automesse.

Um seine Kapazitäten auszubauen, plant der Marktführer in China bis 2015 Investitionen in Höhe von 10,6 Mrd. Euro. "Wir fahren heute mit einer Auslastung von 135 Prozent", sagte Neumann. "Jedes Auto, das wir bauen, können wir verkaufen. Wenn wir mehr bauen, könnten wir auch mehr verkaufen." Im ersten Quartal stieg der Absatz der Volkswagengruppe in China wieder um 19,9 Prozent auf 548.411 Autos, während der Gesamtmarkt um 15 Prozent zulegte.

Präsentation des neuen Beetle

In einer Weltpremiere wollte Europas größter Autobauer in der Hafenmetropole den neuen Beetle vorstellen. Am Vortag war der speziell für China entwickelte "New Passat" präsentiert worden. Auf der Messe wird auch die Marke Seat in China eingeführt. Mit dem Verkauf der Autos wird 2012 begonnen. In Schanghai wird Volkswagen auch erstmals einen Elektroroller vorstellen, da sich der Markt für batteriebetriebene Fahrräder und Scooter in China "explosionsartig entwickelt" hat, so Neumann. Mehr als 100 Mio. elektrische Zweiräder dieser Art rollen heute schon über Chinas Straßen.

In der Elektromobilität, die staatlich massiv gefördert wird, will Volkswagen in China ebenfalls die Marktführerschaft behalten. "Wir wollen voll dabei sein." In den beiden Gemeinschaftsunternehmen in Schanghai und Changchun soll 2013 mit der Serienfertigung von jeweils einem Elektroauto begonnen werden, die als Fünf-Sitzer eine Reichweite von mehr als 100 Kilometern haben, wie Neumann sagte. "Wir haben den Anspruch, ein vollwertiges Auto anzubieten." Welche Modelle es sein werden, wollte er noch nicht sagen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen