Raucherpausen abschaffen Verbände gegen blauen Dunst
13.01.2012, 10:00 Uhr
Gemütlich eine rauchen? Das soll es nach dem Willen einiger Wirtschaftsverbände des Mittelstands nicht mehr während der Arbeitszeit geben. Der blaue Dunst lege die Arbeit lahm, koste den Betrieben daher Geld und diskriminiere Nichtraucher, so die Begründung.
Wirtschaftsverbände des Mittelstands haben die Einführung komplett rauchfreier Arbeitszeiten in Deutschland gefordert. Wie die "Bild"-Zeitung berichtete, sollen Beschäftigte Zigaretten künftig nur noch in der Mittagspause oder nach Feierabend konsumieren. "Schluss mit dem blauen Dunst während der Arbeit", sagte der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft, Mario Ohoven, der Zeitung. "Raucherpausen kosten die Betriebe bares Geld und stören den Arbeitsablauf."
Vorbild sei Schweden, wo viele Firmen das Konzept "rauchfreie Arbeitszeit" umsetzten. Die Chefin des Unternehmerverbands mittelständische Wirtschaft, Ursula Frerichs, unterstützte den Vorstoß. "Extra-Pausen für Raucher müssen abgeschafft werden. Es kann nicht sein, dass Nichtraucher bestraft werden." Oft würden mehrere Raucher zusammen stehen und mehr als nur eine Zigarette rauchen, was im Extremfall den ganzen Betrieb lahmlegen könne, sagte Frerichs der Zeitung.
Rauchen darf verboten werden
Aber darf denn der Arbeitgeber das Rauchen am Arbeitsplatz überhaupt verbieten? "Ja", sagt Robert von Steinau-Steinrück, Fachanwalt für Arbeitsrecht, gegenüber n-tv. "Der Arbeitgeber hat das Hausrecht und insofern kann er das Rauchen - am Arbeitsplatz jedenfalls – verbieten", so der Anwalt. Allerdings könne der Arbeitnehmer verlangen, irgendwo rauchen zu dürfen. Dann müsse der Arbeitgeber auf dem Betriebsgelände das Rauchen gestatten. "Da hat der Arbeitgeber aber einen weiten Ermessensspielraum."
Allgemein zählten Raucherpausen nicht zur vergütungspflichtigen Arbeitszeit und müssten daher nachgearbeitet werden. "Das ist aber in der Praxis sehr aufwendig", so Steinau-Steinrück. "Man muss ausstempeln, das muss aufgezeichnet werden und insofern gibt es immer noch viele Unternehmen, die das stillschweigend dulden, dass es während der Arbeitszeit passiert." Im Gegensatz dazu gebe es aber immer mehr Firmen, die dazu übergingen, Nichtraucher zu prämieren.
Quelle: ntv.de, sla/dpa