Wirtschaft

n-tv-Wirtschaftsduell Wer hilft dem deutschen Mittelstand?

Am Donnerstag, dem 8. August um 18:30 Uhr, untersuchte n-tv die Antwort der Parteien auf die Frage: Wer hilft dem Mittelstand? Welche Vorschläge wirklich sinnvoll sind, diskutierte n-tv-Moderator Lars Brandau gemeinsam mit Rudolf Hickel, Wissenschaftlicher Direktor am PIW-Institut für Wirtschaftsforschung und Jochen Sigloch, Steuerexperte an der Universität Bayreuth. Wer am besten und wer am schlechtesten abgeschnitten hat: Siehe Link.

Unbestritten ist, dass kleine und mittlere Unternehmen mehr als zwei Drittel aller Arbeitsplätze im Land bereitstellen, auch wenn sie nur zu einem Drittel zum Bruttosozialprodukt beitragen. Die aktuelle Konjunkturschwäche macht dem Mittelstand besonders zu schaffen. Von der Steuerreform spüren die kleinen Unternehmen nichts und die zunehmend restriktive Kreditvergabe der Banken treibt immer mehr Firmen in die Pleite. Die Zahl der Insolvenzen hat in Deutschland dramatisch zugenommen.

Union und FDP haben sich eine Steuerreform mit Blick auf den Mittelstand auf die Fahnen geschrieben. Die Union will die steuerlichen Nachteile für Personenunternehmen ganz beseitigen und befindet sich dabei ganz im Einklang mit den Grünen. Die FDP will die Gewerbesteuer ganz abschaffen. Jochen Sigloch sagte dazu: „Die FDP wird einerseits etwas zu gut benotet, da sie, wenn es um die Umsetzung geht, etwas außerhalb der Pflicht ist. Zum zweiten sind die Vorschläge teilweise sehr plakativ. Aber ich denke, das Konzept geht in die richtige Richtung. Man muss Anstöße geben, damit sich etwas verändert.“ Lob gab es für den Vorschlag, das Gesetz gegen Scheinselbständigkeit wieder abzuschaffen. Jochen Sigloch: "Das ist ein gravierender Schlag gegen den Mittelstand gewesen. Das war die Chance, die Flexibilität wieder zu gewinnen, die die Großen über andere Konstruktionen, wie Unterfirmen, abfangen."

Die SPD will wie die anderen Parteien auch, den Unternehmen helfen, besser an Kredite und Eigenkapital heranzukommen. Im Parteiprogramm wird die Gründung einer Mittelstandsbank angekündigt. Davon hält Rudolf Hickel nichts: "Das macht keinen Sinn, da wir genügend Einrichtungen haben. Wir haben eine hervorragende Kreditanstalt für Wiederaufbau."

Die Union stellt sich ein verbessertes Angebot von Wagniskapital für Existenzgründer vor. Die Grünen sprechen von „neuen Instrumenten“ bei der Kreditvergabe. Sie wollen die Meisterprüfung als Zugangsvoraussetzung für die Selbständigkeit im Handwerk abschaffen und das Ladenschlussgesetz reformieren. Entbürokratisierung, in welcher Form auch immer, haben sich sowohl die Grünen als auch die FDP auf die Fahnen geschrieben. Die FDP will sogar einen „Bürokratiekosten-TÜV“ einführen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen