Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Angeschlagener IT-Konzern Atos prüft Übernahmeofferten - Milliardär Kretinsky interessiert

Der Vorstand des angeschlagenen französischen Technologie-Konzerns Atos will verschiedene Übernahme-Angebote prüfen. Darunter sei auch eine Offerte des tschechischen Geschäftsmanns Daniel Kretinsky, berichten die Zeitungen "Les Echos" und "Le Figaro". Atos hat auch Übernahmeangebote von David Layani, dem Chef von OnePoint, dem größten Atos-Anteilseigner, und dem US-Fonds Bain Capital vorliegen. Diese kämen zu einem Angebot der Gläubiger hinzu, die etwa die Hälfte der Atos-Schulden repräsentieren. Das Unternehmen hatte am Montag erklärt, es benötige 1,1 Milliarden Euro, um seine Geschäfte über den Zeitraum 2024-25 zu finanzieren.

Beim Kampfket Rafale kommt Atos-Technik zum Einsatz.

Beim Kampfket Rafale kommt Atos-Technik zum Einsatz.

(Foto: dpa)

Atos hat sich selbst ins Schaufenster für Offerten gestellt und dafür eine Frist bis vergangenen Freitag gesetzt. Der Konzern beliefert unter anderem das Militär und die Geheimdienste Frankreichs sowie die Rüstungsindustrie und spielt eine wichtige Rolle beim Schutz vor Cyberangriffen. IT-Einrichtungen von Atos werden für die Simulation von Atomtests und für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) gebraucht. Atos-Software steckt etwa in "Scorpion"-Panzern und "Rafale"-Kampfjets, das Unternehmen kümmert sich aber auch um die Daten und Cyber-Risiken bei den Olympischen Sommerspielen in Paris.

Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire hat bereits Bereitschaft signalisiert, sicherheitsrelevante Atos-Teile zu übernehmen. Neben der Regierung sollten sich daran im Staatsumfeld tätige Firmen beteiligen. Genannt wurden etwa die Rüstungskonzerne Thales und Dassault Aviation.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen