Der Börsen-Tag Boeing 737 Max darf bis auf weiteres nicht fliegen
24.09.2019, 11:13 Uhr
Flieger vom Typ Boeing 737 Max parken auf einem Flughafen im US-Bundesstaat Washington.
(Foto: REUTERS)
Mehr als sechs Monate nach dem Absturz einer Boeing 737 Max in Äthiopien bleibt das Flugverbot für das Modell bestehen. Die US-Luftfahrtbehörde FAA teilte mit, es gebe noch keinen Termin für die Aufhebung des Verbots. Jedes Land solle darüber selbst entscheiden. Boeing bot den Familien der Absturzopfer eine Entschädigung von jeweils 144.500 Dollar an.
Für die Boeing 737 Max gilt seit März ein weltweites Flugverbot. Bei zwei Abstürzen von Maschinen dieses Typs in Indonesien und Äthiopien waren 346 Menschen ums Leben gekommen. Ermittler vermuten, dass die Unglücke mit einem Stabilisierungssystem zusammenhängen, das bei einem drohenden Strömungsabriss die Flugzeugnase nach unten drückt.
Die Behörde veröffentlichte die Erklärung nach einem internationalen Treffen von Aufsichtsbehörden in Montréal in Kanada - dass nun jede Regierung selbst über die Wiedererteilung der Flugerlaubnis entscheiden soll, deutet auf Uneinigkeit hin. Die Europäische Behörde etwa hält mit Blick auf das Stabilisierungssystem eine Schulung der 737-Max-Piloten am Simulator für notwendig, die FAA nicht.
Quelle: ntv.de