Der Börsen-Tag "DAX-Anleger feiern die Zinspause" - aber …
27.07.2023, 17:39 UhrDie DAX-Anleger haben mit Erleichterung auf die Zinsanhebungen der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank (EZB) reagiert. Der deutsche Börsenleitindex schließt 1,7 Prozent fester mit 16.406 Punkten und damit nahe des Allzeithochs von 16.427. Auch an der Wall Street klettern die Kurse zunächst.
Die EZB und die Fed beschlossen bei ihren Sitzungen am Donnerstag und Mittwoch, die Schlüsselsätze um ein Viertel Prozentpunkt anzuheben. Knapp 80 beziehungsweise 60 Prozent der Investoren gehen derzeit davon aus, dass die Zinsen der beiden Notenbanken nun zunächst konstant bleiben. "Wenn diese Woche der geldpolitischen Entscheidungen eines gezeigt hat, dann ist es das, dass der Zinsgipfel erreicht ist", sagt Jochen Stanzl, Chefanalyst vom Broker CMC Markets. "Es könnte zumindest die Fed mit wehenden Fahnen als Sieger vom Platz gehen, wenn die Wirtschaft gerade noch so an einer Rezession vorbeischrammt und die Inflation trotz späten Handelns besiegt werden konnte."
Mit ihrem Zins-Marathon hat die Fed die Teuerungsrate bereits auf 3,0 Prozent gedrückt und damit in Sichtweite des Fed-Ziels von 2,0 Prozent. Die Kerninflationsrate im Euroraum liegt dagegen bei 5,5 Prozent. Daher zeigen sich die Analysten vorsichtig. "Es ist gut, dass sich die EZB die Möglichkeit offen gelassen hat, ihre Zinsen weiter anzuheben", so Jörg Krämer, Chefökonom der Commerzbank. "Denn ein Einlagensatz von 3,75 Prozent steht noch nicht für eine ausgeprägt restriktive Geldpolitik, die mit Blick auf die deutlich gestiegenen Inflationserwartungen notwendig ist."
Das US-Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von April bis Juni aufs Jahr hochgerechnet um 2,4 Prozent zu. Von Reuters befragte Experten hatten lediglich ein Plus von 1,8 Prozent erwartet.
"Der DAX zieht wieder Richtung Jahreshoch", kommentiert ntv-Börsenkorrespondentin Sussanne Althoff. "Die DAX-Anleger feiern die Zinspause. Aber die hat die EZB-Präsidentin gar nicht verkündet", erläutert sie. "Daneben lag das Augenmerk der Investoren auf der Berichtssaison. Unter anderem haben die Autokonzerne Volkswagen und Mercedes-Benz Zahlen vorgelegt."
Schwerer taten sich die Investoren mit der Bewertung der Autobilanzen. Vor allem Volkswagen muss mit einem Abschlag von mehr als zwei Prozent im DAX Federn lassen. Der Konzern hat das operative Ergebnis im zweiten Quartal dank abnehmender Lieferengpässe zwar kräftig gesteigert, ist wegen der unsicheren Konjunktur bei seiner Absatzprognose aber vorsichtiger geworden. Die Titel vom Mercedes-Benz legen dagegen knapp viert Prozent zu. Nach einem deutlichen Ergebnisanstieg im zweiten Quartal hob der Dax-Konzern das Gewinnziel für das laufende Jahr an.
Heidelberg Materials punktete mit einer Gewinnsteigerung und der Erhöhung des Jahresziels. Die Aktien notierten 5,7 Prozent fester. Auch die Chipwerte erwischten einen guten Tag: Infineon gewinnen etwa fünf Prozent, nachdem der Chiphersteller STMicroelectronics Umsatzzahlen über den Erwartungen vorgelegt hatte.
Quelle: ntv.de