Der Börsen-Tag DAX laviert zwischen großer Politik, Inflation und Zinsdebatte
01.07.2024, 06:30 UhrDer DAX hat am Freitag eine durchwachsene Woche mit Gewinnen beendet. Die Kaufbereitschaft hielt sich aber in Grenzen: Zum Handelsschluss notierte der deutsche Leitindex noch 0,1 Prozent höher bei 18.235 Punkten. Auf Wochensicht verzeichnete der DAX einen Gewinn von 0,4 Prozent, wogegen die Bilanz für den Juni negativ ausfiel. Seit Jahresbeginn steht zwar ein Kursanstieg von knapp neun Prozent zu Buche. Dieser verdankt sich allerdings dem starken Auftaktquartal - diesem folgte im zweiten Quartal trotz zeitweiliger Rekorde ein Rückgang um 1,4 Prozent.
Was erwartet die Anleger nun heute? Der Wochenbeginn hat es in sich. Nach dem Verdauen der französischen Wahlergebnisse tritt das Thema Inflation wieder in den Vordergrund. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht die deutschen Verbraucherpreisdaten für Juni. Im Mai hatte die Teuerung erstmals in diesem Jahr angezogen. Die Verbraucherpreise legten um 2,4 Prozent zu im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im März und April lag die Inflationsrate mit jeweils 2,2 Prozent noch auf dem niedrigsten Wert seit rund drei Jahren. Nun wird sich zeigen, ob der Preisauftrieb nachlässt oder nicht.
Zudem geht der Blick der Börsianer nach Portugal. EZB-Präsidentin Christine Lagarde eröffnet am Abend das jährliche Geldpolitik-Forum in Sintra. In dem Städtchen im Nordwesten von Lissabon kommen bis zum 3. Juli Notenbanker und Akademiker aus aller Welt zusammen, um über die Inflationsentwicklung und den richtigen Zinskurs zu diskutieren. Das EZB-Forum ist neben der Notenbank-Konferenz der Federal Reserve in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming stets der wichtigste Konferenztermin für Währungshüter im Jahreskalender.
Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.
Quelle: ntv.de