Der Börsen-Tag Dax klettert weiter - Investoren greifen bei Zyklikern zu
24.08.2021, 17:37 UhrHinsichtlich der europäischen Aktienmärkte herrschte heute eine gute Wetterlage. Unterstützung kam am Nachmittag von der Wall Street, dort handelte der Nasdaq-Composite erstmals über 15.000 Punkten, auch der S&P 500 schaffte ein neues Allzeithoch.
In Frankfurt setzte der Dax seine langsame Klettertour fort und ging mit einem Plus von 0,3 Prozent auf 15.906 Punkte aus dem Handel. Damit rückte das Rekordhoch von 16.030 Stellen wieder in greifbare Nähe. Der MDax schaffte mit 36.182 Zählern eine neue Höchstmarke, am Ende legte er 0,5 Prozent zu auf 36.140 Punkte. Der EuroStoxx50 war nahezu unverändert bei 4178 Stellen.
Leicht positiv wurde an der Börse die Aufwärtsrevision des deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum zweiten Quartal gewertet. Dies hat aus Sicht von ING-Europa-Chefvolkswirt Carsten Brzeski den Aufschwung im zweiten Quartal bestätigt, aber auch gezeigt, dass Spannungen in der Lieferkette zu einer größeren Bedrohung für die Wirtschaft geworden sind als Covid.
Mit 1,6 Prozent Plus setzt sich in Europa der Stoxx-Reisesektor deutlicher ab vom Gesamtmarkt. Als Kurstreiber machen Händler die finale Zulassung des Biontech/Pfizer-Corona-Impfstoffs durch die FDA in den USA am Vortag aus. Nun ließen sich in vielen Branchen verpflichtende Impfungen durchsetzen, was die Übertragung der Delta-Variante eindämmen sollte. Zudem sollten dann auch Reisewarnungen für beliebte Urlaubsgebiete fallen.
Zudem wurden Positionen in konjunkturzyklischen Aktien wie Autos und Stahlwerten wieder hochgefahren. Thyssenkrupp legten im MDax um 3,9 Prozent zu. Im Dax gewannen BMW und VW 2,1 beziehungsweise 2,2 Prozent.
Als "überraschend, aber passend" wurde im Handel die Lanxess-Ankündigung gewertet, einen Geschäftsbereich des Symrise-Konkurrenten International Flavors & Fragrances (IFF) zu kaufen. Der MDax-Konzern übernimmt das Microbial-Control-Geschäft von IFF, um das Geschäft mit Desinfektionsmitteln auszubauen. Damit soll ein weltweit führender Anbieter von Biozid-Produkten geschaffen werden. Der Unternehmenswert liegt laut Lanxess bei 1,3 Milliarden Dollar. Lanxess stiegen um 2,3 Prozent.
Quelle: ntv.de