Der Börsen-Tag Dax weigert sich, in den Vorwärtsgang zu schalten
31.10.2025, 18:00 UhrNach einer zähen Woche hat sich der Dax auch am letzten Handelstag des Monats wieder schwergetan. Positive Impulse aus den USA, wo das KI-Fieber die Kurse kontinuierlich steigen lässt, verpufften wieder einmal im deutschen Leitindex. Der Dax sank mehrfach unter die Marke von 24.000 Punkten und schloss am Abend 0,7 Prozent tiefer bei 23.958 Punkten und damit erstmals seit knapp zwei Wochen wieder unter der Marke von 24.000.
"Den Anlegern und Investoren scheinen die Ideen auszugehen, wie sich die Zukunft der Dax-Unternehmen positiv gestalten könnte", schrieb Frank Sohlleder, Analyst beim Broker ActivTrades. Der Dax weigere sich, in den Vorwärtsgang zu schalten. Das Szenario, dass die Bären den Bullen die erwartete Jahresendrally noch verderben, werde immer wahrscheinlicher.
"Nach zehn Monaten Rally in diesem Jahr scheint die Luft zunächst raus im Dax", kommentierte auch Christine Romar, Head of Europe CMC Markets. Die Woche hätte zwar mit einigen guten Quartalsbilanzen unter anderem von der Deutschen Bank und Mercedes-Benz einige positive Impulse parat gehalten. Sie hätten aber nicht ausgereicht, "um die breite Anlegerschaft aus ihrer beinahe schon lethargischen Stimmung zu reißen".
Angesichts ihres Gewichts im Markt sorgten schwache Aktien von Versicherern für Druck auf den Dax. Allianz verloren 2,2 Prozent, Hannover Rück und Munich Re je 2,0 Prozent. Im MDax verbilligten sich Talanx um 2,0 Prozent. Im Handel wurden die schwachen Geschäftszahlen der französischen Scor als Belastungsfaktor ausgemacht, woraufhin europaweit Versicherungstitel abgegeben wurden.
Autoaktien gaben leicht nach, um bis zu 0,8 Prozent. Der Autozulieferer ZF teilte mit, dass er aufgrund der die gesamte Branche belastenden Lieferengpässe des Chipherstellers Nexperia Kurzarbeit an einzelnen Standorten vorbereite.
Die Bayer-Aktie stieg um 0,3 Prozent. Sie war im späten Handel am Vortag plötzlich unter Druck geraten und hatte 2,5 Prozent verloren. Marktteilnehmer vermuteten dahinter ein Gerichtsurteil in den USA, das zuungunsten von Bayer ausfiel. Bayer selbst hatte kurz nach Handelsende am Donnerstag darüber informiert.
Kion, die am Vortag noch verhalten positiv auf den Geschäftsbericht reagierten, legten stark um 6,9 Prozent zu. Für den Gabelstaplerhersteller und Anbieter von Lagerautomatisierung gab es positive Analystenkommentare.
Das war der Börsen-Tag vom Freitag. Ab jetzt halten Sie unsere Kolleginnen und Kollegen von der Spät- und Nachtschicht auf dem Laufenden. Schauen Sie also gerne immer wieder bei ntv.de vorbei. An dieser Stelle geht es Montagfrüh weiter. Wir verabschieden uns und wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende!
Quelle: ntv.de