DAX legt nach dickem Donnerstag-Gewinn weiter zu
Die Hoffnung auf moderatere Zinserhöhungen in den USA hat den deutschen Aktienmarkt zum Wochenausklang noch etwas weiter nach oben getrieben. Zudem kam gut an, dass die chinesische Führung ihre strikten Corona-Bestimmungen etwas lockerte.
"Nach dem fulminanten Donnerstag, an dem alle Widerstandszonen beim DAX nach oben pulverisiert wurden, konnte der Leitindex seine Gewinne weiter ausbauen", sagte ntv-Börsenreporter Frank Meyer: "Das lang unter anderem daran, dass der große Teil der Investoren tags zuvor auf dem falschen Fuß erwischt wurden und sich eindecken mussten. Die Frage wird sein, wie nachhaltig das Kursplus von 16 Prozent in einem Monat ist. Die Probleme der Wirtschaft sind ja weiterhin sichtbar."
Der DAX schloss mit einem Plus von 0,6 Prozent bei 14.225 Punkten. Der EUROSTOXX50 notierte 0,7 Prozent höher bei 3874 Stellen.
Angeführt wurde der DAX von Zalando mit einem Plus von 12,4 Prozent. Daimler Truck verloren nach Zahlen 0,6 Prozent.
Mit bislang nicht bekannten Geschäftszahlen zum dritten Quartal wartete Jungheinrich (plus 6,8 Prozent) auf. Diese werden im Handel als "solide" eingestuft. Ordereingang sowie Umsatz überzeugten, die Marge präsentiere sich leicht höher als erwartet.
Für Fraport ging es im MDAX um 3,4 Prozent nach oben. Das Passagieraufkommen am Frankfurter Flughafen ist im Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich gestiegen. Insgesamt nutzten 4,9 Millionen Fluggäste den Flughafen, ein Plus von 45,3 Prozent. Aufgrund der Herbstferien waren besonders Flüge in Urlaubsregionen sehr gefragt. Das Frachtaufkommen war dagegen weiter rückläufig, es lag um 11,7 Prozent unter dem Vorjahreswert.
United Internet stiegen um 2,9 Prozent. Der Börsengang der Sparte Ionos hatte wegen des Börsenumfeldes zuletzt auf Eis gelegen, nun soll er wieder angeschoben werden. Im Handel wird auf eine Kreisemeldung verwiesen, wonach eine Reihe von Banken als globale IPO-Koordinatoren ausgewählt worden sind.