DAX schließt mit Aufschlägen
Der deutsche Aktienmarkt hat nach volatilem Verlauf mit Aufschlägen geschlossen. Der DAX gewann 0,4 Prozent auf 18.330, im Tief stand der Index bei 18.209.
Im Blick waren die US-Verbraucherpreise für August. Zwar war die Kernlesung im Monatsvergleich etwas stärker als erwartet gestiegen. Die Daten wiesen insgesamt aber in die richtige Richtung, denn der Inflationsdruck hatte im August insgesamt deutlich abgenommen. Die Daten sprachen aber dafür, dass die US-Notenbank auf ihrer Sitzung in der kommenden Woche die Zinsen nur um 25 Basispunkte senken wird. Die viel beachtete TV-Debatte zwischen Kamala Harris und Donald Trump spielte dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Aus dieser ging laut Umfragen Harris als Siegerin hervor.
Auf Unternehmensseite waren hierzulande Commerzbank-Aktien dank neuer Übernahmefantasien mit plus 16,6 Prozent von Interesse. Der Ausstieg des deutschen Staates war in dieser Form nicht erwartet worden: Die Unicredit hat ein Paket von 4,5 Prozent übernommen und hielt damit nun fast 9 Prozent an der Commerzbank. Mit dieser wolle man nun über Möglichkeiten der "Wertschaffung" für Aktionäre beider Banken sprechen, teilte Unicredit mit, die sich eine weitere Aufstockung vorbehält. Reuters zufolge will Unicredit mit dem Commerzbank-Management eine Fusion prüfen. Die Unicredit-Aktionäre scheinen dem nicht abgeneigt zu sein - für das Papier ging es in Mailand um 0,2 Prozent nach oben.
Übernahmeinteresse ließ auch die Covestro-Aktie um 1,1 Prozent steigen. Die Financial Times berichtete, dass Adnoc rund 14,4 Milliarden Euro inklusive Schulden für das Chemieunternehmen zahlen wolle. Die nur moderate Kursreaktion legte indes nahe, dass die Anleger weiterhin skeptisch bleiben.
Hellofresh haussierten derweil mit Aufschlägen von 14,7 Prozent. Haupttreiber war eine Unternehmensmitteilung unmittelbar vor Handelsschluss am Vortag, laut der CEO Dominik Richter Hellofresh-Aktien im Volumen von rund 10 Millionen Euro erworben hatte. Insiderkäufe durch Vorstandsmitglieder werden an der Börse häufig als Vertrauensbeweis des Managements in das eigene Unternehmen gewertet