Der Börsen-Tag EU-Staaten für stärkere Finanzmarktaufsicht in Europa
12.02.2019, 13:18 UhrDie europäische Finanzmarktaufsicht soll nach dem Willen der EU-Finanzminister enger verzahnt werden. Die Ressortchefs verständigten sich in Brüssel auf eine gemeinsame Position für die Verhandlungen mit dem Europaparlament. Im Detail geht es um die Aufsichtsbehörden für Banken, Versicherungen und Wertpapiermärkte.

Geht es nach der Brüsseler Behörde, soll der Finanzmarkt selbst für seine Beaufsichtigung zur Kasse geben werden.
(Foto: picture alliance/dpa)
Die EU-Kommission hat zum einen vorgeschlagen, die Aufsichten stärker zu koordinieren und für eine einheitlichere Umsetzung der einschlägigen EU-Vorschriften zu sorgen. Zum anderen hat sie vorgeschlagen, die Finanzierung der Behörden von nationalen Interessen zu lösen. Ein Teil solle weiter aus EU-Mitteln kommen, der Rest aus Beiträgen des Finanzsektors.
Die EU-Finanzminister sprachen sich hingegen dafür aus, das bisherige Finanzierungsmodell beizubehalten - mit einem Teil der Gelder aus dem EU-Budget und einem weiteren von nationalen Aufsichtsbehörden. Nach der Weltfinanzkrise 2008 hatte die Europäische Union die drei Aufsichtsbehörden gegründet - neben der EBA (Banken) und der EIOPA (Versicherungen) auch die Wertpapieraufsicht ESMA in Paris.
Quelle: ntv.de