Der Börsen-Tag Grassierende Pandemie: EU-Kommission senkt Konjunktur-Prognose
11.02.2021, 13:22 UhrAngesichts der weiter grassierenden Pandemie schraubt die EU-Kommission ihre Wachstumserwartung für 2021 herunter. Im Zuge von Verzögerungen bei den Impfkampagnen in Mitgliedsländern könne sich die konjunkturelle Erholung verzögern und die Dauer von Lockdowns in die Länge ziehen, erklärt die Kommission zur Begründung. Sie erwartet, dass die Wirtschaft der Euro-Zone im laufenden ersten Quartal schrumpft. Im Frühjahr soll sie dann anspringen und im Sommer mehr Schwung aufnehmen, wenn die Impfkampagnen ins Rollen kommen.
In ihrer jetzt vorgestellten Winterprognose senkt die Kommission die Schätzung für 2021 und erwartet zugleich für 2022 ein höheres Wachstum als noch im vorigen Herbst angenommen. In diesem Jahr dürfte es demnach im Euro-Raum beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) nur einen Anstieg von 3,8 Prozent geben. Im November hatte die EU-Kommission noch plus 4,2 Prozent veranschlagt. Der Blick auf 2022 fällt dafür optimistischer aus: Brüssel prognostiziert nun plus 3,8 Prozent, im Herbst hatte sie nur einen Zuwachs von 3,0 Prozent auf dem Zettel.
Mit Blick auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft ist Brüssel mit einer Prognose von einem BIP-Plus von 3,2 Prozent für 2021 etwas optimistischer als die Bundesregierung, die plus 3,0 Prozent vorhersagt. 2022 soll die deutsche Wirtschaft dann laut EU-Kommission um 3,1 Prozent wachsen. Höher dürfte 2022 das Wachstum in Frankreich ausfallen, dem die Kommission ein BIP-Plus von 4,4 Prozent vorhersagt nach einem geschätzten Zuwachs von 5,5 Prozent im laufenden Jahr.
Quelle: ntv.de