Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Logistiker spüren Konjunkturschwäche

Die deutsche Logistikwirtschaft blickt wegen der schwachen globalen Konjunktur skeptischer nach vorn. Die sogenannten Logistikweisen senkten ihre Prognose im Vergleich zum Frühjahr und rechnen 2023 nun mit einem nominalen Branchenwachstum von 2,5 Prozent und für das nächste Jahr mit plus 0,8 Prozent, wie das Expertengremium der Branche mitteilt. Dies geht jedoch vor allem auf steigende Kosten und Preise zurück. Denn inflationsbereinigt (real) entspreche dies einem Minus von 2,0 Prozent, das sich 2024 auf 3,5 Prozent vergrößern dürfte.

Diese Zahlen basieren auf der Annahme, dass im nächsten Jahr die Bauaktivitäten weiter einbrechen, die Nachfrage im Maschinenbau leicht zurückgeht und die Chemie- sowie Autobranche stagnieren. Die Nachfrage nach Gütern des täglichen Bedarfs bleibe ebenfalls stabil. "Einzig die Elektronikbranche verspricht positive Impulse", heißt es. Ein Hoffnungsschimmer könnte im zweiten Halbjahr 2024 bei Gebrauchsgütern der Privathaushalte zu sehen sein. Zudem dürfte das Weihnachtsgeschäft im kommenden Jahr die Konjunktur beleben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen