Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Öl- und Spritpreise ziehen heftig an - Verbraucherpreise steigen erstmals wieder

Das Ende der Mehrwertsteuersenkung zum Jahreswechsel und die neue CO2-Abgabe haben die Verbraucherpreise im Januar erstmals seit Monaten wieder steigen lassen. Die Inflationsrate lag bei 1,0 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte und damit seine vorläufigen Angaben von Ende Januar bestätigte. Im Vergleich zum Vormonat Dezember stiegen die Preise um 0,8 Prozent.

Preistreibend wirkten nach Angaben der Statistiker die wieder höheren Steuersätze bei der Mehrwertsteuer. Die vorübergehende Absenkung zur Ankurbelung des Konsums in der Corona-Krise war Ende Dezember ausgelaufen. Lediglich für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen gilt weiterhin der ermäßigte Steuersatz.

Daneben habe sich vor allem die CO2-Abgabe auf die Preise ausgewirkt, erklärte das Bundesamt. Der CO2-Ausstoß hatte zum Jahreswechsel erstmals auch in den Bereichen Gebäude und Verkehr einen Preis erhalten, um einen Umstieg auf klimafreundlichere Alternativen attraktiver zu machen.

Die Energiepreise waren im Januar indes immer noch günstiger als vor einem Jahr - sie lagen um 2,3 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Im Vergleich zum Dezember 2020 stiegen die Preise für Energieprodukte allerdings um 5,4 Prozent. Besonders deutlich waren die Preisanstiege bei Kraftstoffen (plus 10,7 Prozent) und Heizöl (plus 13,9 Prozent).

Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,2 Prozent.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen