Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Rüstungsaktien nach Anschlag auf Trump gefragt

Die asiatischen Märkte können sich aufgrund von Spekulationen über die Auswirkungen einer möglichen Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus nicht auf eine gemeinsame Richtung einigen. Marktbeobachter sagten, Investoren wägen derzeit ab, inwieweit der kürzlich vereitelte Anschlag auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump dessen Aussichten auf einen Sieg bei den US-Wahlen im November verbessern könnte.

Nikkei
Nikkei 52.411,34

Die japanischen Märkte verzeichnen Kursgewinne, die auf positive Vorgaben von der Wall Street zurückzuführen waren. "Wenn Trump Maßnahmen wie Steuersenkungen aggressiv umsetzt, dürfte sich der Aktienmarkt erholen", so Masahiro Ichikawa vom Finanzdienstleister DS Asset Management. Diese Erwartungen hätten bei japanischen Aktien zu Käufen in Branchen wie Hightech und Elektronikkomponenten geführt. In Tokio steigt der Nikkei-Index um 0,5 Prozent auf 41.399,72 Punkte, der breiter gefasste Topix notiert 0,8 Prozent höher bei 2917,04 Punkten. Der Rüstungskonzern Mitsubishi Heavy Industries gehört mit einem Plus von sechs Prozent zu den Spitzenreitern, da Spekulationen auf einen Wahlsieg Trumps sogenannte "Trump-Trades" auf japanische Aktien beflügelten. Da sich die USA unter der Trump-Regierung wahrscheinlich weniger in internationalen Angelegenheiten engagieren werden, gebe es Spekulationen, dass Japan seine Verteidigung stärken müsse, was die Aufmerksamkeit auf Rüstungsaktien lenke, erklärt Ichikawa.

In China hingegen verzeichnen die Märkte Kursverluste, da die Anleger die möglichen negativen Auswirkungen eines Wahlsiegs Trumps auf China fürchteten. Trump hatte den Senator J.D. Vance als Vizepräsidentschaftskandidaten nominiert. Vance unterstützt Trumps "America First"-Außenpolitik und gilt als China-Hardliner. "J.D. Vance ist einer derjenigen, die China frontal angreifen, um bessere Handelsabkommen für die USA zu erreichen, und das wird sich nur negativ auf die Stimmung gegenüber China auswirken", kommentiert Chris Weston, Leiter der Research-Abteilung bei Pepperstone. Der Shanghai Composite gibt 0,4 Prozent auf 2963,01 Punkte nach. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen steigt 0,1 Prozent auf 3481,03 Punkte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen