Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Sentix-Index steigt - Deutschland bleibt aber konjunkturelles Schlusslicht

Und es gibt einen weiteren kleinen Lichtblick: Der Sentix-Konjunkturindex für Deutschland ist im April wieder gestiegen. Wie das Beratungsunternehmen mitteilte, erhöhte sich der Index auf minus 20,5 (März: minus 27,9) Punkte und verzeichnete damit den höchsten Stand seit Mai 2023. Der Index der Lagebeurteilung stieg auf minus 36,0 (minus 40,5) Punkte und der Erwartungsindex auf minus 3,5 (minus 14,3), das höchste Niveau seit Februar 2022. "Deutschland bleibt damit trotz des kräftigen Anstiegs das konjunkturelle Schlusslicht", konstatiert Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner. Für den Chefvolkswirt der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank, Alexander Krüger, spiegelt "der Sentix ein Frühlingserwachen, nicht aber Frühlingsgefühle" wider.

Der Konjunkturindex des Euroraums erhöhte sich auf minus 5,9 (minus 10,5) Punkte, wobei der Lageindex auf minus 16,3 (minus 18,5) Prozent zulegte und der Erwartungsindex auf plus 5,0 (minus 2,3) Punkte. Die Erwartungen lagen damit erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs wieder im positiven Bereich.

Ein Bauarbeiter verlegt auf einer Baustelle Stahlmatten.

Ein Bauarbeiter verlegt auf einer Baustelle Stahlmatten.

(Foto: Sven Hoppe/dpa)

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen