Der Börsen-Tag "Sorgenkind" Einzelhandel liefert Fehlstart ins zweite Halbjahr
31.08.2023, 08:43 UhrDie deutschen Einzelhändler haben einen unerwarteten Fehlstart ins zweite Halbjahr hingelegt. Ihr Umsatz fiel im Juli um 0,8 Prozent niedriger aus als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Inflationsbereinigt (real) gab es ebenfalls einen Rückgang in dieser Höhe. Das kommt überraschend: Ökonomen hatten hier mit einem Wachstum von 0,3 Prozent gerechnet. In den ersten sieben Monaten des Jahres setzten die Einzelhändler zwar 3,8 Prozent mehr um als im Vorjahreszeitraum, real gab es allerdings einen kräftigen Rückgang von 4,3 Prozent. Das bedeutet, dass die Kunden zwar weniger gekauft haben, aber deutlich mehr Geld dafür ausgeben mussten.
"Angesichts der schlechten Konsumlaune ist eine rasche Wende zum Besseren nicht in Sicht", kommentiert Ökonom Bastian Hepperle von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank die Entwicklung. "Der private Verbrauch bleibt ein konjunkturelles Sorgenkind." Die GFK-Konsumforscher sagen für September einen Rückgang ihres Barometers um 0,9 auf minus 25,5 Punkte voraus. "Anhaltend hohe Inflationsraten, vor allem für Lebensmittel und Energie, sorgen dafür, dass das Konsumklima derzeit nicht vorankommt", prophezeit GFK-Experte Rolf Bürkl. Aktuell liegt die Teuerungsrate bei 6,1 Prozent. Immerhin: Auch wegen der Inflationsausgleichsprämien sind die Reallöhne der Arbeitnehmer im Frühjahr erstmals seit zwei Jahren gestiegen, wenn auch nur um 0,1 Prozent.
Quelle: ntv.de