Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Trump rüttelt am Status der Fed, Euro steigt

Politische Einmischung in die US-Geldpolitik? Trumps Kommentare zum Vorgehen der Fed lassen sich als Versuch der Einflussnahme lesen.

Politische Einmischung in die US-Geldpolitik? Trumps Kommentare zum Vorgehen der Fed lassen sich als Versuch der Einflussnahme lesen.

(Foto: picture alliance / Jens Büttner/)

Euro / US-Dollar
Euro / US-Dollar 1,17

An den Devisenmärkten beginnt der Dienstaghandel für Marktteilnehmer aus Europa mit deutlich erkennbaren Aufschlägen beim Euro. Der Kurs der europäischen Gemeinschaftswährung zog in der zweiten Hälfte der Nacht sprunghaft an.

  • Am frühen Morgen notiert der Euro 0,3 Prozent fester bei 1,1526 Dollar. Am Vorabend hatte sich der Euro bereits stetig nach oben bewegt und bis knapp unter die Marke bei 1,15 Dollar zugelegt.
  • Den Auslöser für den kurzen Kurssprung machten Marktbeobachter im Weißen Haus aus. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Reuters-Interview am Vorabend das Vorgehen der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) kommentiert.
  • Im fernöstlichen Devisenhandel fiel der Kurs des Dollar daraufhin um 0,18 Prozent auf 109,87 Yen. Damit wurde die psychologisch wichtige Marke von 110 Yen erstmals seit Ende Juni wieder unterschritten. Trumps Kritik an den Zinserhöhungen der Fed schwäche den Dollar, hieß es aus Tokio. Trump dämpfte abgesehen davon auch die Hoffnungen auf eine Entspannung im Handelsstreit mit China.

"Ich bin nicht begeistert davon, dass er die Zinsen erhöht", sagte Trump wörtlich. Und: Auf die klare Frage, ob er an die Unabhängigkeit der Zentralbank glaube, erklärte er ausweichend, er glaube an eine Fed, die "das tut, was gut für das Land ist".

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen