Der Börsen-Tag "Wall Street treibt den DAX"
24.10.2022, 17:43 UhrDer DAX hat den Rückenwind von der Wall Street genutzt und zum Wochenstart satte Gewinne eingefahren. Der deutsche Börsenleitindex schließt 1,6 Prozent im Plus bei einem Stand von 12.931 Zählern. Im Tageshoch überspringt er mit 13.020 Punkten sogar kurzzeitig die 13.000er-Marke. "Die Wall Street treibt und der DAX folgt und setzt seine Rally fort", kommentiert ntv-Börsenkorrespondent Frank Meyer.
Neben dem Themenpaket China bewegen auch die britische Regierungskrise und die sich immer mehr abzeichnende Rezession der europäischen Wirtschaft die Kurse. "Es gibt kaum noch Zweifel, die Wirtschaft im Euroraum befindet sich in der Rezession", kommentiert die Commerzbank die jüngsten Einkaufsmanagerindizes. Der Index für den Dienstleistungssektor, das verlässlichste Konjunkturbarometer für den Euroraum, fiel im Oktober erneut um 0,6 Punkte auf nur noch 48,2. In der Vergangenheit sei bei diesem Niveau gewöhnlich ein Rückgang des realen Bruttoinlandsproduktes zu beobachten gewesen. Der Index für das verarbeitende Gewerbe brach sogar um 1,8 Punkte auf 46,6 ein.
Das chinesische BIP legte im dritten Quartal um 3,9 Prozent zu und liegt damit über der Prognose von 3,5 Prozent. Jedoch sanken die Immobilienpreise mit 1,5 Prozent zum Vorjahr noch stärker als befürchtet. Analysten der Commerzbank sprechen von einer Normalisierung nach dem Ende verschiedener Lockdown-Maßnahmen. In den nächsten Quartalen dürfte die Wachstumsdynamik gering sein, da der Gegenwind durch den Immobilienabschwung anhalten werde. Ohnehin werde China in der dritten Amtszeit von Präsident Xi Jinping einen tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandel durchlaufen.
Für etwas Beruhigung sorgen Nachrichten von der Insel: Der ehemalige Schatzkanzler Rishi Sunak kommt dem Posten des nächsten britischen Premierministers näher, nachdem sein Hauptkonkurrent Boris Johnson aus dem Rennen gegangen ist. Das kommt an den Märkten gut an.
Bei den Einzelwerten im DAX führen die Versorger die Gewinnerliste an. RWE- und Eon-Papiere legen jeweils mehr als drei Prozent zu. Auf der Gegenseite finden sich dagegen Zalando-Titel mit Abschlägen von knapp 1,5 Prozent. Auch die in der Vorwoche kräftig gestiegenen FMC-Aktien geben heute nach.
Quelle: ntv.de