Agrar Capped Bull-Anleihe Feste Agrarrohstoffe
24.06.2008, 11:34 UhrDie LBBW-Agrar Capped Bull-Anleihe basiert auf dem S&P GSCI Agriculture Excess Return-Index. Mit einer Gewichtung von 30,7 Prozent verkörpert Mais das Indexschwergewicht. Mit 26,8- und 18,3-prozentiger Gewichtung folgen Weizen und Sojabohnen auf den Plätzen. Weiters befinden sich auch noch Kakao, Kaffee, Baumwolle und Zucker im Index.
Wer nach den starken Preisanstiegen für Agrarrohstoffe, die sich zum Leidwesen der Konsumenten negativ auf die Lebensmittelpreise auswirken, davon ausgeht, dass die Preissteigerungen dieser Produkte noch weitergehen werden, für den könnte das derzeit zur Zeichnung angebotene Garantiezertifikat von Interesse sein.
Die Anleihe ist mit einer 100-prozentigen Partizipationsrate an Kurssteigerungen des Basisindex bis zum Cap ausgestattet. Der Cap wird sich zumindest bei 150 Prozent des Startwertes befinden. Die exakte Höhe des Caps wird am anfänglichen Bewertungstag, an dem auch der Startwert fixiert wird, bekannt gegeben.
Wenn sich der Index bis zur Fälligkeit des Zertifikates in fünf Jahren positiv entwickelt, dann wird dieses Zertifikat auf jeden Fall einen Gewinn erwirtschaften. Befindet sich der Index dann beispielsweise mit 70 Prozent im Plus, dann wird das Zertifikat – sofern der Cap bei 150 Prozent angesiedelt sein wird, mit 150 Prozent des Nennwertes getilgt. An allen Kursanstiegen von weniger als 50 Prozent wird man hingegen voll und ganz beteiligt.
Wenn der Agriculture-Index hingegen am Ende im Minus notiert, dann wird die kapitalgarantierte Anleihe mit 100 Prozent ihres Nennwertes getilgt. Klarerweise bezieht sich die Kapitalgarantie ausschließlich auf das Ende der Laufzeit des Produktes.
Die LBBW-Agrar Capped Bull-Anleihe mit Laufzeit bis 5.7.13, ISIN: DE000LBW9Y63, kann noch bis 27.6.08 in einer Stückelung von 1.000 Euro mit 101 Euro je Nennbetrag von 100 Prozent gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Die LBBW-Agrar Capped Bull-Anleihe eignet sich für Anleger, die ohne Verlustrisiko an Preissteigerungen der im Index enthaltenen Agrarrohstoffe profitieren wollen. Wenn sich der Index in Zukunft auch nur halbwegs so gut wie in den vergangenen 12 Monaten entwickeln kann (Plus 37%) dann stehen die Chancen gut, dass das Zertifikat mit dem Höchstbetrag getilgt wird.
Walter Kozubek
Herausgeber ZertifikateReport
Quelle: ntv.de