EUR/USD-Express-Garantie Für Dollar Bullen geeignet
26.11.2007, 10:05 UhrBeim EUR/USD-Kurs von 1,423 USD brachte Goldman Sachs Ende Oktober ein Garantiezertifikat mit zwei Chancen auf vorzeitige Rückzahlung des Kapitaleinsatzes auf den Markt. Seit der Emission des Zertifikates eilte der Euro gegenüber dem USD von einem All Time High zum nächsten. Bei Erstellung dieses Beitrages lag der Wert eines Euro bereits jenseits von 1,48 USD.
Wenn sich der EUR/USD-Wechselkurs am ersten Stichtag (24.4.09) unterhalb der Marke von 1,3565 USD aufhält, dann wird das Zertifikat mit 115 Euro vorzeitig zurückbezahlt. Ausgehend vom Basispreis von 1,423 USD wurde die Schwelle bei 95,33 Prozent des Startwertes angesetzt. Durch den in der Zwischenzeit prolongierten Kursanstieg des Euro gegenüber dem USD ist die Differenz des aktuellen EUR/USD-Kurses zur Barriere seit der Emission des Zertifikates bereits deutlich angewachsen.
Korrigiert der Euro gegenüber dem USD erst am zweiten Stichtag (26.4.10) auf ein Niveau unterhalb des Rückzahlungslevels bei 1,3565 USD, dann erfolgt die Rückzahlung bereits mit 125 Euro. Notiert der Euro hingegen erstmals am Laufzeitende des Zertifikates unterhalb dieses Kurses, so errechnet sich für das Zertifikat ein Rückzahlungsbetrag in Höhe von 135 Euro.
Sofern das Zertifikat nicht vorzeitig getilgt wird und der Euro am Ende der Laufzeit des Zertifikates noch immer oberhalb des Tilgungslevels notiert, so greift die 100-prozentige Kapitalgarantie und das Zertifikat wird mit 100 Euro zurückbezahlt.
Da sich der Euro gegenüber dem USD seit der Emission des Zertifikates in die unerwünschte Richtung begeben hat, kann das Zertifikat mit ISIN: DE000GS0SFX4, das derzeit mit 98,00 – 98,40 Euro gehandelt wird, bereits unterhalb seines Ausgabepreises, der bei 100 Euro lag, gehandelt werden.
ZertifikateReport-Fazit: Dieses Garantieprodukt eignet sich für alle Anleger, die mittelfristig davon ausgehen, dass sich der US-Dollar gegenüber dem Euro deutlich erholen kann. Da der Euro seit der Emission des Zertifikates deutlich angestiegen ist, muss er nun gegenüber dem US-Dollar bereits wesentlich mehr nachgeben als dies zum Laufzeitbeginn des Zertifikates der Fall war. Andererseits ist das Zertifikat auf Grund des geänderten Marktumfeldes sogar unterhalb des Garantieniveaus zu bekommen, was effektiven Kapitalverlust auf das Laufzeitende gesehen, auf jeden Fall ausschließt.
Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de